Humboldt-Universität zu Berlin - Klassische Deutsche Philosophie

Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Philosophie | Klassische Deutsche Philosophie | Veranstaltungen | 12. Berliner Kantkurs mit Julia Peters - A Kantian Theory of Moral Character

12. Berliner Kantkurs mit Julia Peters - A Kantian Theory of Moral Character

 

 

Julia Peters (Universität Heidelberg)

 

A Kantian Theory of Moral Character

 

3.–5. Juli 2025

 

Der Berliner Kantkurs ist ein regelmäßig stattfindendes zweieinhalb-tägiges Seminar, in dem international renommierte Forscher:innen eigene neuere Arbeiten zu Kants Philosophie, ihrer philosophiegeschichtlichen Wirkung oder ihrer Rezeption in der zeitgenössischen systematischen Philosophie vorstellen. Er richtet sich an interessierte fortgeschrittene Studierende und Fachphilosoph:innen aus Berlin und anderen Orten. Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, ist für die Teilnahme eine Anmeldung erforderlich (E-Mail an: antonia.augsbach.1@hu-berlin.de).

 

The “Berliner Kantkurs” is a regular two-and-a-half-day seminar, in which internationally renowned researchers present their own recent work on Kant's philosophy, its impact on the history of philosophy, or its reception in contemporary philosophy. It is aimed at interested advanced students and professional philosophers from Berlin and elsewhere. Since places are limited registration is required for participation (mailto: antonia.augsbach.1@hu-berlin.de).

 

 

Programm

 

Donnerstag, 3. Juli 2025

 

18.15 Uhr   Öffentlicher Abendvortrag: „Does Kant need a substantial concept of moral character?“

Ort:            Unter den Linden 6, Raum 2249a

 

Freitag, 04. Juli 2025

 

10.15–12.45 Uhr     Kantkurs Teil 1

14.30–17.00 Uhr     Kantkurs Teil 2 

 

Ort:            Unter den Linden 6, Raum 2249a

 

Samstag, 05. Juli 2025

 

10.15–12.45 Uhr     Kantkurs Teil 3

14.30–17.00 Uhr     Kantkurs Teil 4

 

Ort:            Unter den Linden 6, Raum 2249a

 

Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen:

Immanuel Kant, Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, Erstes Stück. Von der Einwohnung des bösen Prinzips neben dem guten: oder über das radikal Böse in der menschlichen Natur