Humboldt-Universität zu Berlin - Praktische Philosophie/Ethik

Sommersemester 2019

 


CO Philosophisches Kolloquium Th. Schmidt UL 6, 2093 Do. 16-18:30
VEV Einführung in die politische Philosophie Th. Schmidt UL6, 3038/035 Do. 10-12
PS Thomas Hobbes, Leviathan Th. Schmidt DOR 24, 1406 Fr. 10-12
HS Practical Normativity: Morality Th. Schmidt ANU (Canberra) Juli 2019
PS Unsterblichkeit J. Gertken UL6, 2093 Mi. 12-14
HS T. Rønnow-Rasmussen: Personal Value J. Gertken DOR 24, 1.406 Fr. 12-14

 

CO Philosophisches Kolloquium

Thomas Schmidt

 

Veranst.-Nr. 51070

UL 6, 2093; ab Do., 11.04.2019, wöchtl. 16:00-18:30 Uhr

 

Dieses Kolloquium richtet sich vor allem an Studierende vor dem Magister- bzw. Masterabschluss und an Promovierende. Es bietet ein Forum zur Diskussion im Entstehen begriffener eigener philosophischer Arbeiten. Die Teilnahme ist nur nach Rücksprache vor Semesterbeginn oder auf persönliche Einladung hin möglich.


 

VEV Einführung in die politische Philosophie

Thomas Schmidt

 

Veranst.-Nr. 51011

UL 6, 3038/035; ab Do., 11.04.2019, wöchtl. 10-12 Uhr

 

Die Vorlesung bietet eine Einführung in Problemstellungen, Argumentationsfiguren und Theorieansätze der politischen Philosophie. Es werden sowohl wichtige Positionen der politikphilosophischen Tradition als auch zentrale Ansätze und Kontroversen der Gegenwartsphilosophie behandelt.


 

PS Thomas Hobbes, Leviathan

Thomas Schmidt

 

Veranst.-Nr. 51031

DOR 24, 1406; ab Fr., 14.04.2019, wöchtl. 10-12 Uhr

 

Der Leviathan von Thomas Hobbes ist einer der großen klassischen Texte der politischen Philosophie. Hobbes entfaltet hier das Programm der Begründung einer politischen Ordnung auf der Grundlage der Konzeption eines Naturzustands, den er in düsteren Farben beschreibt und zu dem es, wie Hobbes es sieht, nur eine Alternative gibt: eine politische Ordnung unter einem mit weitreichender Macht ausgestatteten Souverän.

In diesem Seminar werden wir Kernstücke der Hobbes’schen Argumentation erarbeiten und auf ihre Überzeugungskraft hin diskutieren. Hierbei soll es zum einen darum gehen, exemplarisch zu lernen, Texte der philosophischen Tradition interpretatorisch und argumentativ zu erschließen. Zum anderen wird uns stets die Sachfrage begleiten, wie das Programm der Begründung einer legitimen politischen Ordnung am besten zu konzipieren und im Detail durchzuführen ist. In dieser Frage bringt einen, wie ich dartun möchte, die Diskussion der Hobbes’schen Theorie auch dann weiter, wenn man ihr kritisch gegenübersteht.

Wir werden uns vor allem mit dem Hobbes’schen Text selbst beschäftigen, gelegentlich aber auch auf Beiträge zur politischen Philosophie der Gegenwart zurückgreifen.


 

HS Pracitcal Normativity: Morality 

Thomas Schmidt

 

Veranst.-Nr. 51057

Australian National University (Canberra), Juli 2019 

 

Diese teilnahmebeschränkte und im Dezember 2018 separat angekündigte Blockveranstaltung wird im Rahmen der HU-Princeton-Profilpartnerschaft im Juli 2019 an der Australian National University (Canberra) abgehalten. Es werden Studierende der HU, der ANU und aus Princeton teilnehmen.


 

PS Unsterblichkeit

Jan Gertken

 

Veranst.-Nr. 51018

UL 6, 2093; ab Mi., 10.04.2019, wöchtl. 12-14 Uhr

 

Das Thema „Unsterblichkeit“ beschäftigt das menschliche Denken bereits seit sehr langer Zeit. In der philosophischen Diskussion ist dabei jüngst die Frage in den Vordergrund gerückt, ob ein unendlich verlängertes Leben überhaupt wünschenswert wäre. Dies wird von verschiedener Seite bestritten. So hat etwa Bernard Williams argumentiert, dass sich in einem ewigen Leben notwendigerweise irgendwann eine existentiell bedrohliche Form von Langeweile einstellen würde. Im Anschluss an Williams hat sich eine spannende philosophische Debatte entwickelt, die auch dann interessante Rückschlüsse auf die Frage ermöglicht, welche Bedeutung die zeitliche Begrenzung unserer Existenz hat, wenn wir nicht davon ausgehen, dass Unsterblichkeit für uns eine reale Option ist oder durch technischen Fortschritt eines Tages werden könnte.

Im Seminar werden wir zentrale Beiträge aus dieser philosophischen Debatte diskutieren. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, englische Texte zu lesen.


 

HS T. Rønnow Rasmussen: Personal Value

Jan Gertken

 

Veranst.-Nr. 51041

DOR 24, 1406; ab Fr., 12.04.2019, wöchtl. 12-14 Uhr

 

In seinem Buch Personal Value widmet sich Toni Rønnow-Rasmussen der Frage, wie der Sachverhalt zu verstehen ist, dass etwas insofern wertvoll für eine bestimmte Person ist, als es auf eine Weise wertvoll ist, die auf diese Person bezogen ist. (Hiermit ist nicht lediglich gemeint, dass etwas von einer Person für wertvoll gehalten wird, auch geht es nicht um diejenige Art von Personenbezogenheit von Werten, die für relativistische Positionen einschlägig ist, die verneinen, dass irgendetwas objektiv wertvoll sein könnte.)

Im Seminar werden wir zentrale Kapitel des Buches diskutieren, in dem Rønnow-Rasmussen eine Analyse von Werturteilen der genannten Art entwickelt und verteidigt, wobei hierbei auch weitere zentrale Fragen der gegenwärtigen philosophischen Diskussion über Werte und Werteigenschaften zur Sprache kommen.