
Lehrveranstaltungen Wintersemester 2018/19
Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie der Naturwissenschaften und Naturphilosophie
Vorlesung | Proseminar | Hauptseminar | Übungen | Kolloquium
Vorlesung
PD Dr. Timm Lampert
VL 51003 Wissenschaftliche Beweise
Termin: Mo 18-20. Ort: DOR 26, 207. Beginn: 22.10.2018.
Kommentar: Wir werden die Frage, was ein wissenschaftlicher Beweis ist, anhand von Fallbeispielen aus der Wissenschaftsgeschichte diskutieren. Hierbei werden wir u.a. aus der Antike Beweise von Euklid, aus dem Mittelalter Anselms ontologischen Gottesbeweis, aus der Neuzeit Newtons experimentelle Beweise in der Optik und aus der Moderne Turings Unentscheidbarkeitsbeweis der Prädikatenlogik 1. Stufe behandeln. Anhand dieser und anderer prominenter Beweise werden wir alternative Beweisverfahren – z.B. logisch-axiomatische Beweise, konstruktive Beweise, ikonische Beweise – kennen lernen und ihre logisch-philosophischen Grundlagen diskutieren. Grundkenntnisse in Logik sind wünschenswert und hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich.
Proseminar
Dr. Anna Reinacher
PS 51057 Philosophie der Chemie
Termin: Di 14-16. Ort: UL 6, 2014A. Beginn: 16.10.2018.
Kommentar:
Die Chemie untersucht Stoffe und ihre Reaktionen doch was versucht die Philosophie der Chemie zu greifen zu bekommen? Worüber denken wir nach, wenn wir Philosophie der Chemie betreiben? Welche Fragen ergeben sich aus der Reflexion chemischer Forschung?
Wie ist das Verhältnis zur Philosophie der Physik, lässt sich die eine auf die andere reduzieren?
Wer könnte eine Philosophie der Chemie brauchen, die Chemie oder die Philosophie?
Im Proseminar wollen wir die Philosophie der Chemie kennenlernen und einigen ihrer charakteristischen begrifflichen und methodischen Fragestellungen, auch unter Berücksichtigung historischer Entwicklungen, auf den Grund gehen. Vorwissen wird nicht vorausgesetzt, allerdings die Bereitschaft, sich sowohl in chemische als auch in wissenschaftsphilosophische Überlegungen einzuarbeiten und sich intensiv mit ihnen auseinanderzusetzen. Die Seminarliteratur in deutscher und englischer Sprache wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben und in einem Moodle-Kurs zugänglich gemacht.
Hauptseminar
PD Dr. Timm Lampert
HS 51057 Theorie der Formalisierung
Termin: Mi 12-14. Ort: DOR 24, 1.406. Beginn: 16.10.2018.
Kommentar: Wer ein Argument auf seine logische Schlüssigkeit prüfen will, muss es zunächst formalisieren. Während die Prüfung auf formale Schlüssigkeit kanonischer Bestandteil von Logikkursen ist, lernt man Formalisierungstechniken zumeist nur anhand einiger, einfacher Beispiele. Formalisieren erscheint als eine Kunst, die keiner klaren Theorie unterliegt. Die Frage, nach welchen Kriterien umgangssprachliche Argumente formalisiert werden und wie eine Theorie der Formalisierung entwickelt werden kann, wird erst in jüngerer Zeit eingehender diskutiert. Wir werden diese Diskussion insbesondere anhand von dem jüngst erschienenen Buch Reflective Equilibrium and the Principles of Logical Analysis von Jaroslav Peregrin und Vladimir Svoboda, Routledge 2017, kennen lernen.
zum Seitenanfang
Übungen
PD Dr. Timm Lampert
UE 51042 Schreiben und Argumentieren
Termin: Mo 10-12. Ort: SO 22, 0.01. Beginn: 22.10.2018.
Kommentar: Die Teilnehmer/innen verfassen wöchentlich Texte zu philosophischen Fragen, die in den Sitzungen vorgetragen und diskutiert werden.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Bitte melden Sie sich verbindlich per e-mail an (lampertt@cms.hu-berlin.de) – die ersten 15 Anmeldungen berechtigen zur Teilnahme.
PD Dr. Timm Lampert
UE 51043 Schreiben und Argumentieren
Termin: Mo 12-14. Ort: SO 22, 0.01. Beginn: 22.10.2018.
Kommentar: Die Teilnehmer/innen verfassen wöchentlich Texte zu philosophischen Fragen, die in den Sitzungen vorgetragen und diskutiert werden.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Bitte melden Sie sich verbindlich per e-mail an (lampertt@cms.hu-berlin.de) – die ersten 15 Anmeldungen berechtigen zur Teilnahme.
Kolloquium
Prof. Dr. Olaf Müller, PD Dr. Timm Lampert
CO 51077 Philosophisches Kolloquium / Philosophical Colloquium
Termin: Di 19-22. Ort: Dor 24, 1.406. Beginn: 16.10.2018.
Kommentar: Das Kolloquium bietet seinen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit, in einem vierstündigen Abendmarathon eigene aktuelle Arbeiten (die im weiteren Sinn mit Wissenschaftsphilosophie zusammenhängen) gründlich zu verteidigen.
Anmerkung: Die Teilnahme ist nur nach Rücksprache vor Semesterbeginn oder auf persönliche Einladung hin möglich.
zum Seitenanfang
Lehrveranstaltungen vergangener Semester