Humboldt-Universität zu Berlin - Philosophie des Geistes

Publikationen

Monographien

 

Die Natur des Geistes. Frankfurt am Main: S. Fischer 2016

 

mit Harald Welzer: Autonomie. Eine Verteidigung. Frankfurt am Main: S. Fischer 2015

 

mit Gerhard Roth: Freiheit, Schuld und Verantwortung. Grundzüge einer naturalistischen Theorie der Willensfreiheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2008

 

Was ist der Mensch? Die Entdeckung der Natur des Geistes. München: Deutsche Verlags-Anstalt 2007

 

Illusion Freiheit? Mögliche und unmögliche Konsequenzen der Hirnforschung. Frankfurt am Main: S. Fischer 2004

 

Grundprobleme der Philosophie des Geistes. Eine Einführung. Frankfurt: Fischer Taschenbuchverlag 2001; 3. Auflage 2002.



Das Rätsel des Bewusstseins. Eine Erklärungsstrategie. Paderborn: Mentis 1999, 2. Auflage: 2001.



Pessimismus. Geschichtsphilosophie, Metaphysik und Moderne von Nietzsche bis Spengler. Berlin: Akademie Verlag 1997.



Dithyrambiker des Untergangs. Gnostisches Denken in Ästhetik und Philosophie der Moderne. Berlin: Akademie Verlag 1994.



Schellengeklingel oder Offenbarung. Rationalität und ästhetische Lust in deutschen Kunsttheorien bis zur Moderne (Diss.) Münster 1991.



(als Hrsg. zusammen mit Achim Stephan) Phänomenales Bewusstsein – Rückkehr der Identitätstheorie? Mit Beiträgen von Ansgar Beckermann, Dieter Birnbacher, Michael Heidelberger, Christopher Hill, Jaegwon Kim, Joseph Levine, Brian McLaughlin, Martine Nida-Rümelin, David Papineau, U. T. Place, Michael Pauen, Jürgen Schröder, Achim Stephan und Robert Van Gulick.Erscheint Paderborn: Mentis Oktober 2001.

(als Hrsg. zus. mit Gerhard Roth) Neurowissenschaft und Philosophie. Eine Einführung. (Mit Beiträgen von Olaf Breidbach, Hans-Jochen Heinze, Thomas Münte, Michael Pauen, Raul Rojas, Gerhard Roth, Helmut Schwegler, Achim Stephan und Kai Vogeley) Paderborn/München: Fink/UTB 2001.

(als Hrsg. zusammen mit Gerald Funk und Gert Mattenklott) Ästhetik des Ähnlichen. Studien zur Poetik und Kunstphilosophie der Moderne. Frankfurt: Fischer Taschenbuchverlag 2001.



(als Hrsg. zus. mit Heiner F. Klemme, Bernd Ludwig und Werner Stark) Aufklärung und Interpretation. Studien zur Philosophie Kants und ihrem Umkreis. (Mit Beiträgen von Daniela Falcioni, Volker Gerhardt, Piero Giordanetti, Norbert Hinske, Wolfgang Kersting, Heiner F. Klemme, Manfred Kuehn, Bernd Ludwig, Michael Pauen, Birgit Recki, Ludwig Siep und Werner Stark). Würzburg: Königshausen & Neumann 1999.



(als Hrsg. zus. m. Karl Hoheisel) Gnosis und die Spiritualität der Postmoderne. Zur Einschätzung moderner Strömungen. Hofgeismar 1997.
 

Aufsätze

Does Free Will Arise Freely? Scientific American. Special Edition: Mind. Winter 2003.

IS TYPE IDENTITY INCOMPATIBLE WITH MULTIPLE REALIZATION? In: Grazer Philosophischen Studien 65, 2003.



Painless Pain. Property-Dualism and the Causal Role of Phenomenal Consciousness. American Philosophical Quarterly 37, 2000 p. 51-64.


Freiheit: Eine Minimalkonzeption. Erscheint in einem von Friedrich Hermanni bei Fink/UTB herausgegebenen Band zum Problem der Willensfreiheit.



Frontalangriff auf unser Selbstverständnis? Die Willensfreiheit steht nicht auf dem Spiel. Chancen und Risiken der Neurowissenschaften. In: Frankfurter Rundschau, Forum Humanwissenschaften, November 2003.



Der Mensch eine Maschine? Neurowissenschaftliche Erkenntnis und das menschliche Selbstverständnis. Erscheint in einem von Elisabeth Hildt und Eve Marie Engels herausgegebenen Band zu den Folgen der neurowissenschaftlichen Forschung für das menschliche Selbstverständnis.



Philosophie muss sein. In: Das Magazin. Hrsg. v. Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen. Bd. 14, 2/2003, S. 25-27.



Entzauberungen, die uns erwarten. Konsequenzen neurowissenschaftlicher Forschung für unser Menschenbild. In: Neue Rundschau (114) 2003, S. 39-53.



Spinoza und die Identitätstheorie. Erscheint in: Studia Spinozana 2004.



A Message to be Heard. Review of: Herbert Bless u. Joseph P. Forgas. The Message Within. The Role of Subjective Experience in Social Cognition and Behavior. In: The American Journal of Psychology 116: 1, Spring 2003.



VON FLEDERMÄUSEN UND DER FREIHEIT DES WILLENS. Wie neurobiologische Erkenntnisse das menschliche Selbstverständnis betreffen. In: Gehirn & Geist, Januar 2002, 38-48.



Freiheit und Verantwortung. Wille, Determinismus und der Begriff der Person. Allgemeine Zeitschrift für Philosophie. Heft 1, 2001 p. 23-44.



Subjekt und Selbstbestimmung. Die Rolle des Individuums in der modernen Kulturphilosophie. Erscheint in einem von Christoph Hubig und Elke Uhl herausgegebenen Band zum Thema: Kulturdynamik: Wandel der Kulturkonzepte.



Identität und Multiple Realisierung – ein prinzipieller Gegensatz? Erscheint in: Gap 4-Proceedings.



Nimmt uns die Neurowissenschaft unsere Freiheit? Selbstbild und Wissenschaft im Wechselspiel. Neue Zürcher Zeitung, Beilage Wissenschaft und Weltbild, 21./22. 7. 01.



REVOLUTIONIEREN DIE NEUROWISSENSCHAFTEN UNSER MENSCHENBILD? Erscheint in einem von Jan C. Schmidt und Lars Schuster herausgegebenen Band „Neurowissenschaften und Menschenbild“, Paderborn 2003.



WISSENSCHAFTLICHE ARBEITSTEILUNG. Probleme und Chancen interdisziplinärer Zusammenarbeit. Festschrift Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Magdeburg 2003.



KONFRONTATION, KONKURRENZ ODER KOOPERATION? Zum Verhältnis von Geistes- und Naturwissenschaften. In: Magdeburger Wissenschaftsjournal 1/2002.



Einleitung und thematische Einführungen zu den einzelnen Kapiteln in: Pauen/Stephan, Phänomenales Bewußtsein – Rückkehr zur Identitätstheorie. Paderborn: mentis 2001.



Invertierte Schmerzen. Funktionale Eigenschaften phänomenaler Zustände und das Erklärungslückenargument. Erscheint in: Pauen/Stephan, Phänomenales Bewußtsein – Rückkehr zur Identitätstheorie. Paderborn: mentis 2001.



Philosophie des Geistes. Essay für: Lexikon der Neurowissenschaften. Spektrum: Heidelberg 2000.



Zur Rolle des Individuums in Kants Geschichtsphilosophie. Erscheint in: Kant und die Berliner Aufklärung. Hrsg. v. Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann und Ralph Schumacher. Berlin 2001, Bd. IV p. 35-43.



Was uns im Kern zusammenhält. Hirnforschung. Antonio R. Damasio erklärt, wie aus Gefählen Bewusstsein wird. In: Literaturen, 01/01 p. 86-87.



Antiquarische Gelehrsamkeit und bildende Kunst: Die Gegenwart der Antike in der Renaissance. Hg. von Gunter Schweikhart. u. Autobiographie und Selbstportrait in der Renaissance. Hg. von Gunter Schweikhart. Doppelrezension. Erscheint in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen.



Richard Saages Untersuchung des utopischen Denkens. Rez. zu: Richard Saage: Innenansichten Utopias. Wirkungen, Entwürfe und Chancen des utopischen Denkens. Berlin 1999. http://www.literaturkritik.de, Heft 7/2000.



Geist und Gehirn. (zus. m. Gerhard Roth) Essay für: Lexikon der Neurowissenschaften. Spektrum: Heidelberg 2000.



Materialismus und Metaphysik. Können naturwissenschaftliche Erkenntnisse Bewußtsein und Subjektivität in Frage stellen? Neue Rundschau, Heft 3, 1999 p. 29-47.



Die Ästhetik der Reduktion. Zur Bedeutung einer ästhetischen Kategorie in Geschichte und Gegenwart der Künste. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft No. 2 (1999) p. 153-173.



Geist und Ungeist der Utopie: Zur Aktualität des Blochschen Frühwerks. In: Klaus Kufeld, Peter Zudeick (Hrsg.) : Utopien haben einen Fahrplan. Gestaltungsräume für eine zukunftsfähige Praxis. Mössingen-Talheim: Talheimer 2000 p. 24-34.



Affinität und Antagonismus: Zum Verhältnis von Ludwig Klages und Oswald Spengler. Erscheint in einem von Michael Großheim und Dietrich Jäger herausgegebenen Band über Das Schwabing der Jahrhundertwende.



Phenomenal Experience and Science: Separated by a “Brick Wall”? Commentary on: Stephen E. Palmer, Color, Consciousness, and the Isomorphism Constraint. The Behavioral and Brain Sciences 22: 6 (1999) p. 968.



Teleologie und Geschichte in der »Kritik der Urteilskraft«. In: Klemme, Ludwig, Pauen, Stark (Hrsg.), Aufklärung und Interpretation. Studien zur Philosophie Kants und ihrem Umkreis. Würzburg 1999, p. 197-217.



Grundprobleme der Philosophie des Geistes und die Neurowissenschaften. In: Roth/Pauen, Neurowissenschaften und Philosophie. Eine Einführung. Paderborn/München Fink/UTB 2. Hj. 2000.



Die Paradoxien des Pessimismus. Rez. zu: Arthur Herman, Propheten des Niedergangs. Der Endzeitmythos im westlichen Denken. http://www.literaturkritik.de



Stete Wiederkehr des Gleichen. Über die ewige Jugend der Medienkritik. In: Neue Zürcher Zeitung, No. 250, 3. XI. 1998.



Is There an Empirical Answer to the Explanatory Gap Argument? Commentary on J. G. Taylor, Cortical Activity and the Explanatory Gap. In: Consciousness and Cognition VII, Juni 1998, p. 202-205.



Interpretationen der Wahrheit. Bericht über die Tagung des Engeren Kreises der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie No. 1 (1999) p. 81-88.



Eingeladener Kommentar zu: Kai Vogeley et al: The Human Self Construct & Prefrontal Cortex in Schizophrenia. ASSC-Electronic Seminar, März 1999 (http://www.phil.vt.edu/ASSC/).



Reality and Representation. Qualia, Computers, and the “Explanatory Gap.” In: Alexander Riegler, Markus Peschl, Understanding Representation in the Cognitive Sciences. New York: Plenum Press 1999.



Gottes Gnade – Bürgers Recht. Macht und Herrschaft in der Politischen Philosophie der Neuzeit. In: Peter Imbusch (Hrsg.), Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Konzeptionen und Theorien, Opladen 1998 p. 27-44.



Von Epigonen und Erwählten. Gnostische und apokalyptische Tendenzen in der Gegenwart. Neue Zürcher Zeitung, No. 13, 17./18. I. 1998 p. 49.



Selbstbewusstsein: Ein metaphysisches Relikt? Philosophische und empirische Befunde zur Konstitution von Subjektivität. In: Kai Vogeley, Albert Newen: Selbst und Gehirn: Menschliches Selbstbewußtsein und seine neurobiologischen Grundlagen. Paderborn 2000.



Einleitung zu: Klemme, Ludwig, Pauen, Stark (Hrsg.), Aufklärung und Interpretation. Studien zur Philosophie Kants und ihrem Umkreis. Würzburg 1999 p. 9-12.



Eine ›unsterbliche Flüssigkeit‹? Über Leib und Seele, Hirn und Geist. In: Neue Zürcher Zeitung No. 140, 20./21. VI. 1998 p. 51-52.



Vom Kopf auf die Füsse? Konsequenzen und Probleme einer kulturalistischen Rekonstruktion des Informationsbegriffes. In: Ethik und Sozialwissenschaften IX (1988) p. 240-41 .



Zu Hölle verzaubert. Rhetorik und Metaphysik des Pessimismus. In: Ludger Heidbrink (Hrsg.), Entzauberte Zeit. Der melancholische Geist der Moderne. München 1997 p. 255–280.



Ende der Utopie? Zur Aktualität der Philosophie Ernst Blochs. In: Mitteilungen der Ernst-Bloch-Gesellschaft 1/1998



Kritik und Ketzerei. Gnostischer Antiinstitutionalismus bei Bloch, Klages und Heidegger. In: Mitteilungen des Sonderforschungsbereiches Institutionalität und Geschichte, Universität Dresden 1998.



Vor Umgang mit Geistern wird gewarnt. Immanuel Kants Ethik in einer neu gefundenen Vorlesungsnachschrift. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. VII. 1997 p. N 6.



Zur Aktualität des Utopischen. In: Klaus Kufeld (Hrsg.), Zukunft gestalten. Reden und Beiträge zum Ernst-Bloch-Preis 1997, Mössingen 1998 p. 42–48.



Mythen des Materialismus. Der Eliminative Materialismus und die Theorie der psychophysischen Identität. Dt. Zs. f. Philosophie XLIV (1996) No. 1 p. 77–100.



Die Sprache der Bilder. Bestimmung und Funktion piktorialer Formen mentaler Repräsentation. In: Sachs-Hombach, Rehkämper, Bild-Bildwahrnehmung, Bildverarbeitung. Wiesbaden 1998.



Wahrnehmung und Mentale Repräsentation. In: Philosophische Rundschau XLIII (1996) p. 243-264.



Qualia, Computers, and the “Explanatory Gap”. In: Alexander Riegler, Markus Peschl, Does Representation Need Reality. Asocs Report 97-01 p. 48-55.



Der apokalyptische Augenblick. Kontinuität und Umbruch in den geschichtsphilosophischen Vorstellungen des jungen Bloch. In: Bloch-Almanach XVI (1997) p. 11-44.



Wahlverwandtschaft wider Willen? Zur Rezeptionsgeschichte von Ludwig Klages in der Moderne. In: Michael Großheim, Perspektiven der Lebensphilosophie. Zum 125. Geburtstag von Ludwig Klages. Bonn 1999 p. 21-43.



Einheit und Ausgrenzung. Antisemitischer Neopaganismus bei Ludwig Klages und Alfred Schuler. In: Renate Heuer, Ralph-Rainer Wuthenow, Konfrontation und Koexistenz. Zur Geschichte des deutschen Judentums. Frankfurt New York 1996 p. 242-269.



Die Logik der Wahrnehmung und das ›Rätsel des Bewusstseins‹. In: Christoph Hubig, Hans Poser (Hrsg.), Cognitio Humana – Dynamik des Wissens und der Werte. Leipzig 1996 Bd. II p. 910-917.



Die Diskreditierung der Natur. Zur Entwicklung der Ästhetik der Abstraktion. In: Jörg Zimmermann, Uta Saenger, Götz-Lothar Darsow (Hrsg.), Ästhetik und Naturerfahrung. Stuttgart 1996 p. 369-384.



Paul M. Churchland, The Engine of Reason, the Seat of the Soul. A Philosophical Journey into the Brain. Cambridge London 1995. (Rez.) Philosophischer Literaturanzeiger XLIX (1996) p. 386–388.



Die Ketzer und die Krise. Zur Aktualität gnostischen Denkens in der Moderne. Hofgeismarer Beiträge, 1997.



Mimesis und Metaphysik. Philosophiegeschichtliche Hintergründe der Methode und Realismus-Konzeption Erich Auerbachs. In: Walter Busch, Gerhart Pickerodt, Wahrnehmen – Lesen – Deuten. Erich Auerbachs Lektüre der Moderne. Frankfurt 1998 p. 197-223.



Il Concetto Kantiano Della Teleologia. (Kants Begriff Der Teleologie). Erscheint in: Rivista Internazionale di Filosofia del Diritto.



Die Wissenschaft vom Schönen. Zur psychologischen Ästhetik im neunzehnten Jahrhundert. Zs. f. phil. Forschung 94 (1995) No. 1 p. 55-76.



Gnostizismus und Philosophie. In: Information Philosophie (1995) No. 3 p. 28-35.



Hoffnung und Hybris. Zum Frühwerk Ernst Blochs. In: Klaus Rohrbacher (Hrsg.), Zugänge zur Philosophie Ernst Blochs. Frankfurt 1995.



Die Faszination des Schrecklichen. Zur Ästhetik des Pessimismus im deutschen Kaiserreich. In: Akten des 18. internationalen Wittgenstein Symposions, August 1995, Kirchberg (Österreich).



Egoismus der Erkenntnis: Die Gnosis. In: Th. L. Heck (Hrsg.), Egoismus. Tübingen 1995.



Alfred Schuler: Heidentum und Heilsgeschichte. In: Castrum Peregrini 42 (1993) p. 21-54.



Micha Brumlik, Die Gnostiker. Der Traum von der Selbsterlösung des Menschen. Frankfurt 1992 (Rez.). In: Dt. Zs. f. Philosophie 41 (1993) Heft 4 p. 777-778.



Dithyrambiker des Untergangs. Gnosis und die Ästhetik der Moderne. In: Deutsche Zs. f. Philosophie 40 (1992) Heft 8 p. 937-61.



Apotheose des Subjekts. Gnostizismus in Blochs ‘Geist der Utopie­’. In: Bloch-Almanach 12 (1992) p. 15-64.



Nihilismus der höchsten Erwartung. Soteriologie und Geschichte bei Th. W. Adorno. In: Zs. f. Religions- und Geistesgeschichte 44 (1992) Heft 4 p. 322-344.



Wolfgang Welsch, Christine Pries, Ästhetik im Widerstreit. Weinheim 1991. (Rez.) In: Deutsche Zs. f. Philosophie 40 (1992) Heft 4 p. 443-444.



Pelasgertum und Pessimismus. Gnostische Tendenzen in der Philosophie Ludwig Klages’. In: Widersacher oder Wegbereiter? Ludwig Klages und die Moderne. In: Akten der Klages-Tagung, Halle 1992, hg. v. Steffi Hammer, Heidelberg, Berlin 1992 p. 23-39.



Eros der Ferne. Zur Klages-Rezeption bei Walter Benjamin. Erscheint in den Akten der Benjamin-Konferenz, Osnabrück 1992.



Der Protest ist Schweigen. Die Benjamin-Rezeption Th. W. Adornos. Erscheint in den Akten der Benjamin-Konferenz, Osnabrück 1992.



Jan Cattepoel, Dämonie und Gesellschaft. Sören Kierkegaard als Sozialkritiker und Kommunikationstheoretiker. Freiburg/München 1992. (Rez.) In: Dt. Zs. f. Philosophie 40 (1992) Heft 12 p. 1475-76.



Revision der Moderne. Th. W. Adorno und Jean-François Lyotard. In: Deutsche Zs. f. Philosophie 39 (1991), Heft 11 p. 1266-78.



Viererordnungen in der Musik. In: Reinhard Brandt, D’Artagnan und die Urteilstafel. Stuttgart 1991 p. 105-110; wieder abgedruckt in der überarbeiteten Neuausgabe, München 1998.



Der Dämon der Analogie. Stéphane Mallarmé und die Ästhetik des Ähnlichen. Erscheint demnächst in einem von Gert Mattenklott herausgegebenen Band zur Ästhetik des Ähnlichen.



Symbolismus und Signaturen. Zur Geschichte des Ähnlichkeitsdenkens. Erscheint demnächst in einem von Gert Mattenklott herausgegebenen Band zur Ästhetik des Ähnlichen.

 

In der Begutachtung/ Noch unveröffentlicht:

 

Feeling Causes. Functional Properties of Phenomenal States and the Explanatory Gap.



The Perspective of Pessimism. Philosophy of History and Cultural Critique in the German Empire
 

Vorträge

Explaining Phenomenal Consciousness. A Strategy. Vortrag auf der Tagung „Materialism and Phenomenal Consciousness“. Universität Antwerpen, Department of Philosophy, 14. 9. 2001.



Neurowissenschaften und Philosophie. Aspekte einer produktiven Zusammenarbeit. Vortrag Colloquium Generale, Universität Magdeburg, Fakultät für Medizin, 5. 9. 2001.



Feeling Causes. Functional Properties of Phenomenal States and the Explanatory Gap.Vortrag auf der Tagung Mental Causation, Realization, and Emergence. Universität Saarbrücken, 23.-24. 8. 2001



Geist und Materie: Neuere Erkenntnise über die Grundlagen von Bewußtsein und Subjektivität. Vortrag auf der Tagung: Entzauberung der Seele – Entwicklungen in der Neurowissenschaft, April 2001 in Bad Kösen.



Metaphysischer Pessimismus und die Schopenhauer-Schule. Vortrag auf der Philipp-Mainländer-Tagung in Offenbach. April 2001.



Neurowissenschaft und Menschenbild. Stellen die Erkenntnisse der Hirnforschung das menschliche Selbstverständnis in Frage? Vortrag Köln, Januar 2001.



Können naturwissenschaftliche Erkenntnisse zum Verständnis geistiger Prozesse beitragen? Vortrag TU München, Dezember 2000.



Bewusstsein – Lernen – Emotionen: Grundsätzliche Probleme und neuere Erkenntnisse. Vortrag auf der JCS-International Tagung in Wesel. Dezember 2000.



Kulturkritik zwischen Inszenierung und Emanzipation. Vortrag auf der Tagung: Kulturdynamik: Wandel der Kulturkonzepte, Oktober 2000 an der Universität Stuttgart.



Multiple Realisierung. Vortrag auf der 4. Tagung der Gesellschaft für Analytische Philosophie, Oktober 2000 in Bielefeld.



Gegenwärtige Probleme der Philosophie des Geistes: Phänomenales Bewusstsein – Emergenz – Multiple Realisierung. Vortrag TU Darmstadt, Juli 2000.



Is Type Identity incompatible with Multiple Realization? Vortrag auf der Jahrestagung der British Society for the Philosophy of Science, Sheffield UK, Juli 2000.



Subjekt und Kultur. Historisch-systematische Überlegungen zum Verhältnis von Individuum und Institution. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Februar 2000.



Apokalyptiker, Utopisten und die Propheten des Pessimismus. Geschichtsphilosophie und Ästhetizismus um die Jahrhundertwende. Vortrag Universität Tübingen, März 2000.



Grundprobleme der Philosophie des Geistes und die Neurowissenschaften. Vortragsserie auf dem Interdisziplinären Kolleg 2000 in Günne, März 2000.



Gefühle im Gehirn - lässt sich die Entstehung von Emotion, Wahrnehmung und Bewusstsein naturwissenschaftlich erklären? Vortrag bei der Veranstaltung »Turm der Sinne 1999« in Nürnberg, Oktober 1999.



Affinität und Antagonismus: Zum Verhältnis von Ludwig Klages und Oswald Spengler. Vortrag auf der Tagung »Ludwig Klages und das geistig-kulturelle München um 1900« in München, Oktober 1999.



Gespannte Nähe: Ernst Bloch und Walter Benjamin. Vortragsreihe des Ernst-Bloch Zentrums in Ludwigshafen, September 1999.



Wie ist es, eine Fledermaus zu sein? Subjektives Erleben und naturwissenschaftliche Erklärungen von Bewußtsein. Vortrag, Heinz Nixdorf Forum Paderborn im Rahmen der Reihe ›Die Welt im Kopf‹, Juli 1999.



Cross The Border Close The Gap. An Outline of a Joint Effort to Solve the “Hard Problem of Consciousness.” Vortrag auf der Tagung der European Society for Psychology and Philosophy, Warwick University, Coventry, Juli 1999.



Apokalyptik und Aufbruch. Ästhetische Utopien am Ende des Jahrtausends. Vortrag, Freie Akademie der Künste, Mannheim. Ludwigshafen, 8. 7. 1999.



Materialismus Und Metaphysik. Gegenwärtige Probleme in der Leib-Seele Diskussion. Vortrag, Universität Heidelberg 18. 12. 1998.



Explaining Phenomenal Consciousness – Questions, Chances, and Criteria. Vortrag auf der Tagung ›Phenomenal Consciousness‹, Bremen-Delmenhorst, Dezember 1998.



Ernst Bloch – Tübinger Einleitung. Vortrag/Einführung, Ernst-Bloch Woche, Ludwigshafen, 20. 11. 1998.



Questions concerning Qualia. Emotion, Explanation, and the ‘Hard Problem of Consciousness’. Vortrag auf der Konferenz Emotion, Qualia, Consciouscness. Ischia, Oktober 1998.



Arthur Schopenhauer - Theodor W. Adorno. Wandel der philosophischen Ideen und der Musik. Vortrag Konrad-Adenauer Stiftung, Friedrichsdorf/Ts. 13. 11. 1998



Puzzles, Problems, and Perspectives. Identity, Property Dualism, and the ‘Hard Problem of Consciousness’. Vortrag auf der Konferenz »Neural Correlates of Consciousness«, Bremen, 20. 6. 1998.



Das Rätsel des Bewusstseins. Können die Wissenschaften die Entstehung von Gefühlen und Gedanken erklären? Vortrag, Universitätsgesellschaft Delmenthorst, Delmenhorst, 9. 6. 1998.



Fortschritt und Subjekt. Das Individuum in der Geschichtsphilosophie zwischen Kant und Löwith. Vortrag Universität München, 12. 5. 1998.



Selbstbewusstsein: Ein metaphysisches Relikt? Philosophische und empirische Befunde zur Konstitution von Subjektivität. Vortrag auf der Tagung »Das Selbst und seine neurobiologischen Grundlagen«. Bonn, Mai 1998.



Property Dualism, the “Explanatory Gap Argument,” and the Dual Access Theory of Consciousness. Fellow Lecture, Hanse-Wissenschaftskolleg Bremen/Delmenhorst, April 1998.



Apocalissi ed Illuminismo. Idea dello sviluppo nella filosofia della storia dell’Illuminismo e Fin de Siècle. Vortrag, Universität Cosenza, April 1998.



„Die schlechteste aller möglichen Welten.“ Schopenhauer, Hartmann und das Ende der traditionellen Geschichtsphilosophie. Vortrag in der Schopenhauer-Stiftung, Frankfurt, März 1998



Die Verlockungen der Leere. Reduktionistische Tendenzen in Geschichte und Gegenwart der Ästhetik. Vortrag, Universität Stuttgart, Januar 1998



Gnostische Vorstellungen in Erkenntnis- und Kulturkritik der Moderne. Vortrag, Universität Dresden, Dezember 1997.



Zur Aktualität des Utopischen. Dankesrede zur Verleihung des Ernst-Bloch-Förderpreises, Ludwigshafen, 22. 11. 1997.



Drei Argumente für die Identitätstheorie. Erfahrung, Erklärung und das Qualiaproblem. Vortrag auf dem 3. Kongreß der Gesellschaft für Analytische Philosophie, München, September 1997.



Explanation and Identity. Levine’s Explanatory Gap Argument and the Hard Problem of Consciousness. Vortrag auf der Tagung: The Brain and Self, Toward a Science of Consciousness, Helsingör, August 1997.



Puzzles, Problems, and Perspectives. Vortrag auf der Kognet-Tagung, Bochum, August 1997.



Geschichtsphilosophie am Ende des Jahrtausends. Zur Aktualität Karl Löwiths. Vortrag auf der Löwith-Tagung, Marburg, Juli 1997.



Willensfreiheit und Determinismus. Vortrag Institut für Philosophie, Marburg, Juli 1997



Reality and Representation. Qualia, Computers, and the “Explanatory Gap”. Vortrag auf der Konferenz New Trends in Cognitive Science, Wien, Mai 1997.



Apokalyptiker, Utopisten und die Propheten des Pessimismus. Geschichtsphilosophie und Ästhetizismus um die Jahrhundertwende. Vortrag Marburg, Mai 1997



Zur systematischen Bedeutung der Kantischen Teleologiekonzeption. Vortrag auf der Tagung Formen der Aufklärung - Strukturen der Interpretation, Marburg, Juni 1997



Die Sprache der Bilder. Bestimmung und Funktion piktorialer Formen mentaler Repräsentation. Vortrag auf dem Kongreß über Bild und Bildwahrnehmung, Universität Magdeburg, März 1997.



Erklärung und Identität. Levines Erklärungslückenargument und das ›Rätsel des Bewußtseins‹. Vortrag, Universität Tübingen, Februar 1997.



Die Ketzer und die Krise. Zur Aktualität gnostischen Denkens in der Moderne. Vortrag auf der Gnosis-Tagung, Ev. Akademie Hofgeismar, Jan. 1997



Erich Auerbachs Mimesis-Konzeption im Kontext der Geistesgeschichte. Vortrag auf der Auerbach-Tagung, Marburg, Oktober 1996.



Die Logik der Wahrnehmung und das ›Rätsel des Bewusstseins‹. Vortrag auf dem 17. Deutschen Kongreß für Philosophie, September 1996, Leipzig.



Der apokalyptische Augenblick. Umbruchsvorstellungen und die Kategorie des ›Ganz Anderen‹ um die Jahrhundertwende. Vortrag auf der Fachschaftstagung Philosophie der Katholischen Akademie Schwerte, 3-6. 10. 1996.



Wahrnehmung, Bewusstsein und das ›Erklärungslückenargument‹. Vortrag an der Universität Marburg, 4. 5. 1996.



Philosophie der Kunst - Kunst der Philosophie. Kriterien und Kategorien gegenwärtiger Ästhetik. Vortrag auf dem 2. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, März 1996.



Il concetto kantiano della teleologia. Vortrag an der Universität Cosenza (Italien); März 1996.



Dramatics and Despair: Pessimism In Imperial Germany. Vortrag auf der Annual Convention der Modern Language Association, 29. 12. 1995, Chicago.



Selbstbezug und Selbsterkenntnis. Überlegungen zur Perspektive der ersten Person. Vortrag, Universität Marburg, Mai 1995.



Secondary Pessimism In Imperial Germany. Vortrag auf der Tagung ›Decadence and Degeneration‹, University of London, Mai 1995.



Wittgensteins Käfer. Zur Kritik des Eliminativen Materialismus. Vortrag, Universität Tübingen, April 1995.



Der Eliminative Materialismus und die Theorie der psychophysischen Identität. Habilitationsvortrag, Universität Marburg, 12. 7. 1995.



First-Person Authority. Vortrag, Universität Tübingen (Psychologisches Institut), Juli 1995.



Die Faszination des Schrecklichen. Vortrag auf dem 18. internationalen Wittgenstein Symposion, August 1995, Kirchberg (Österreich).



Die Diskreditierung der Natur. Zur Vorgeschichte der Ästhetik der Abstraktion bei Mallarmé und George. Vortrag auf der ersten Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft f. Ästhetik, 13. März 1994, Hannover.



Secondary Pessimism at the Turn of the Century. Vortrag, Cornell University, Ithaca NY, 18. 4. 1994.



Seele und Selbstermächtigung. Pessimistischer Gnostizismus bei Bloch und beim jungen Lukács. Vortrag auf der Procope-Tagung, Freie Universität Berlin, Dezember 1994.



Hoffnung und Hybris. Ernst Blochs ‘Geist der Utopie’. Vortrag vor der Ernst-Bloch-Gesellschaft, Ludwigshafen, März 1993.



Inszenierter Messianismus. Ernst Bloch und die jüdische Mystik. Vortrag auf der Procope-Tagung, Paris, Juni 1993.



Ästhetik und Epiphanie. Die Rolle der Kunst in den ästhetisch-geschichtsphilosophischen Entwürfen des jungen Lukács. Vortrag auf der Konferenz der Hungarian Society for Aesthetics, Budapest, Oktober 1993.



Die Ästhetik des Ähnlichen. Vortrag auf der Sommerakademie der Deutschen Studienstiftung, Alpbach, September 1993.



Von den künstlichen Paradiesen zum Neuen Reich. Ästhetizismus und Utopie um die Jahrhundertwende. Vortrag, University of Massachusetts at Amherst, November 1993.



Ludwig Klages und Walter Benjamin. Vortrag auf der Klages-Tagung, Halle, Mai 1992.
 

Organisation von Kongressen und Vortragsreihen

Phenomenal Consciousness – Emergence and Explanation. Hanse-Wissenschaftskolleg, Bremen, 11-12. 12. 1998. Mit Ansgar Beckermann, Dieter Birnbacher, Hans Flohr, Jaegwon Kim, Joseph Levine, Brian McLaughlin, Thomas Metzinger, David Papineau, Gerhard Roth, Robert Van Gulick.



Formen der Aufklärung – Strukturen der Interpretation. Tagung aus Anlaß des 60. Geburtstages von Reinhard Brandt. Marburg. 6.-8. 6. 1997. Mit Wolfgang Kersting, Norbert Hinske, Birgit Recki, Hans-Joachim Waschkies, Ludwig Siep und Volker Gerhardt.



Otto-von-Guericke Vorlesung. Öffentliche Vortragsreihe an der Universität Magdeburg.
 

Übersetzungen

Ist Bewusstsein ein Gehirnprozess. Übersetzung zu U. T. Place, Is Consciousness a Brain Process? Erscheint in: Pauen/Stephan Phänomenales Bewusstsein – rückkehr der Identitätstheorie? Erscheint Mentis Oktober 2001.
 

Medien

Utopie oder Alptraum? Ernst Blochs Konzeption einer ›humanistischen Technik‹ und die Konsequenzen des Internet für die Arbeitswelt. Beitrag zur »Virtuellen Bloch-Akademie«, bearbeitet v. Welf Schröter. http://www.bloch-akademie.de



Geschichtsphilosophie am Ende des Jahrtausends. Zur Aktualität von Karl Löwith. HR II Abendstudio, 23. 11. 1997.



Rückblick auf die Bloch-Woche. Beitrag im Offenen Kanal Ludwigshafen. Zus. m. Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schulte, Prof. Dr. Burghart Schmidt, Klaus Kufeld u.a. 20. 11. 1998.



Zur Aktualität von Karl Löwith. Diskussion mit Reinhard Brandt und Liliane Weißberg. HR II Abendstudio, 23. 11. 1997.



Erich Auerbachs Mimesis-Konzeption im Kontext der Geistesgeschichte. HR II Abendstudio, 20. 4. 1997.



Gnostische Vorstellungen bei Ernst Bloch (Interview). In: Jenseits der Welt des Bösen das Gute suchend. 15. & 29. 9. 1996 Südwest 3 Fernsehen.