Lukas Tank
E-Mail: tanklukx@hu-berlin.de
Zur Person
Geboren 1989 in Schleswig. Ab 2010 Studium der Philosophie und Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Humboldt-Universität zu Berlin. Master in Philosophie 2017, Dissertation erfolgreich abgegeben und verteidigt 2021 (The Ethics of Carbon Pricing). Von 2017 bis 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Integrative Research Institute on Transformations of Human-Environment Systems (IRI THESys). 2020 Gastaufenthalt an der University of Warwick (bei Prof. Simon Caney). Seit Februar 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Philosophie und Didaktik der Philosophie an der Humboldt-Universität.
Schwerpunkte
Angewandte Ethik (Klimaethik, Umweltethik, Tierethik, Globale Gerechtigkeit, Theorien in-tergenerationeller Gerechtigkeit)
Normative Ethik (insbesondere konsequentialistische Theorien und moralische Relevanz von Schädigungen)
Veröffentlichungen
Zeitschriftenartikel und Buchkapitel:
In Vorbereitung: "Menschenbilder und Klima." Michael Zichy Hrsg. Handbuch Menschenbilder (Springer).
Bevorstehend: "Utilitarismus und Armut." Schweiger und Clemens Sedmak Hrsg. Philosophie und Armut (Metzler).
2020: "The Unfair Burdens Argument against Carbon Pricing" Journal of Applied Philosophy 37 (4), S. 612-627.
2019: "The Doctrine of Double Effect and Killing Animals for Food" Journal of Agricultural and Environmental Ethics 32 (2), S. 239-253. (zusammen mit Stefanie Thiele)
Reviews:
Bevorstehend: Review of Steffen Borge: The Philosophy of Football (London/New York: Routledge, 2019) Zeitschrift für philosophische Forschung 2/21.
Public Philosophy:
2021: "ZeroCovid - eine philosophische Verteidigung" Spektrum.de Scilogs, URL: https://scilogs.spektrum.de/fischblog/warum-zerocovid-nocovid-notwendig-ist/
Laufende Arbeiten
The Relevance of the Non-Identity Problem for Climate Ethics (Aufsatzmanuskript)
Is Thinking in Terms of General Carbon Budgets still Morally Permissible? (Aufsatzmanuskript)
Klimawandel und Menschenbild/Menschheitsbild (Handbuchartikelmanuskript)
The Ethics of Carbon Pricing (Überarbeitung der Dissertationsschrift zur Veröffentlichung)
Vorträge
Akademische Vorträge
2020: "Climate Change and Harming" Warwick Graduate Conference in Political and Legal Theory
2019: "Should We Accept a Constraint against Emitting?" VII. Tagung für Praktische Philosophie in Salzburg
2019: "The Unfair Burdens Argument against Carbon Pricing" Forschungskolloquium Wirtschaftsphilosophie und Umweltethik Christian-Albrechts-Universität Kiel
2018: "Wie unfair darf Klimapolitik sein?", Studentische Konferenz Generation Nachhaltigkeit, Humboldt-Universität zu Berlin
2018: A Deontological Perspective on the Ethics of Producing Food: The Doctrine of Double Effect" GAP 10 Köln
2017: "Inwieweit rechtfertigt das Prinzip der Doppelwirkung das Töten von Tieren in der Produktion von Lebensmitteln?" XXIV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie (zusammen mit Stefanie Thiele)
Public Philosophy-Vorträge & andere Aktivitäten
Bevorstehend: Arbeit zur Klimaethik als Teil der Ausstellung Wissensstadt Berlin 2021, Rotes Rathaus Berlin
2021: Albrecht Dürer Lecture 2020, Albrecht-Dürer-Gymnasium Berlin
2019: Vortrag beim Berner Klimafest 2019
2019: Vortrag bei der Amnesty International Hochschulgruppe, Humboldt-Universität zu Berlin
Lehre:
SoSe 2021
Proseminar Schädigen
WiSe 2018-19
Proseminar Ethik des Klimawandels
Curriculum Vitae: