Dr. Thomas Meyer
E-Mail: meyertho [at] hu-berlin.de
Unter den Linden 6, Raum 3042b
Postanschrift :
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Philosophie
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Sprechstunde in der Vorlesungszeit: Termin nach Vereinbarung per Mail.
Schwerpunkte
Historisch Philosophie des Deutschen Idealismus, insbesondere Hegel.
Systematisch Handlungstheorie, Rechtsphilosophie, Metaethik und Kausalitätstheorie.
Zur Person
Thomas Meyer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrbereich für Klassische Deutsche Philosophie. Studium der Philosophie, Latein, Germanistik, Musikwissenschaften und Altgriechisch an der Universität zu Köln. 2013 Erstes Staatsexamen für die Fächer Philosophie und Latein. 2018 Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Fach Philosophie mit einer Arbeit über "Verantwortung und Verursachung in Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts" (Erstgutachter: Prof. Dr. Michael Quante, Zweitgutachter: Prof. Dr. Thomas Gutmann).
Aktuelle Veranstaltungen
Publikationen
Monographie
- Verantwortung und Verursachung. Eine moral- und rechtsphilosophische Studie zu Hegel = Hegel-Studien Beiheft 69. Hamburg: Meiner Verlag 2020.
- Rezensiert
- Sabina Tortorella, "Thomas MEYER, Verantwortung und Verursachung. Eine moral- und rechtsphilosophische Studie zu Hegel (Hegel-Studien, Beiheft 69), Hamburg, Meiner, 2020, 317 p.", in Bulletin de littérature hégélienne XXXI, Archives de philosophie, tome 84/4, Octobre-Décembre 2021, p. 141-180.
- Mario Kropf, "Thomas Meyer: Verantwortung und Verursachung", in: Zeitschrift für philosophische Literatur 11.1 (2023) 17-23. (pdf)
Herausgeberschaft
- T. Gutmann/Ch. Gärtner/W. Mesch/T. Meyer (Hrsg.), Normative Krisen. Verflüssigung und Verfestigung von Normen und normativen Diskursen. Tübingen 2019.
- [unter Mitarbeit von] Kommentar zu Hegels Wissenschaft der Logik. Hrsg. von M. Quante und N. Mooren unter Mitarbeit von Thomas Meyer und Tanja Uekötter. Hamburg 2018 = Hegel-Studien-Beiheft 67.
- Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende. Von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi. 2018, mit Rainer Quitzow et.al. (DOI: 10.2312/iass.2018.011)
Aufsätze
- „Hegels Theorie der Staatsorganisation“, in: Linda Lilith Obermayr/Alexander Somek (Hrsg.), Hegel in Wien. Eine Ringvorlesung zu Hegels Rechtsphilosophie am Wiener Juridicum. Verlag Österreich 2023, 195-218.
- "Zum Verhältnis von Recht und Rechten in Hegels Grundlinien", in: Klaus Vieweg, Benno Zabel,Eberhard Eichenhofer, Stephan Kirste,Michael Pawlik, Hans-Christoph Schmidt am BuschKlaus Vieweg/Benno Zabel/Eberhard Eichenhofer/Stefan Kirste/Michael Pawlik/Hans-Christoph Schmidt am Busch (Hrsg.), 200 Jahre Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts. Duncker & Humblot: Berlin 2022, 43-62. Klaus Vieweg, Benno Zabel,Eberhard Eichenhofer, Stephan Kirste,Michael Pawlik, Hans-Christoph Schmidt am Busch
- "Kausalität, Zufall und Kontrolle - philosophische Perspektiven", in: K. Papathanasiou (Hrsg.), Zufall. Rechtliche, philosophische und theologische Aspekte. Duncker & Humblot (2022) 91-107.
- „Hegel’s Metaphilosophy as Ascriptivist Metaphysics“, in: L. Illetterati/G. Miolli (Hrsg.), The Relevance of Hegel’s Concept of Philosophy. From Classical German Philosophy to Contemporary Metaphilosophy. Bloomsbury Academic (2022) 413-430. Mit M. Quante.
- Handlung, Vorsatz, Schuld. Karl Ludwig Michelet als Interpret der Hegelschen Handlungstheorie, in: Hegel-Studien 54 (2021) 41-76. Mit G. Battistoni
-
Hierarchies of Freedom. Hegel’s Liberalism between Individuals and the State: Etica & Politica/Ethics & Politics 23 (2021, 2) 59-76.
- Kann das Verstreichen von Zeit die Zuschreibung retrospektiver Verantwortung gerechterweise aufheben? Zur Legitimität der Verjährung im Strafrecht, in: R. Schmücker/L. Siep (Hrsg.), Die zeitliche Dimension der Gerechtigkeit (Paderborn 2020) 64-87.
- Wann ist jemand moralisch-rechtlich verantwortlich? Michael S. Moore, in: J. Müller-Salo (Hrsg.), Analytische Philosophie. Eine Einführung in 16 Fragen und Antworten (Paderborn 2020) 205-221.
- Zwischen positivem Recht und Vernunft. Karl Bindings Verhältnis zu Hegel und den Hegelianern des 19. Jahrhunderts, in: Michael Kubiciel/Martin Löhnig/Michael Pawlik/Carl-Friedrich Stuckenberg/Wolfgang Wohlers (Hrsg.), „Eine gewaltige Erscheinung des positiven Rechts“ Karl Bindings Normen- und Strafrechtstheorie. Mohr Siebeck 2020, 37-61.
- Japanische Übersetzung (Mitsuru Iijima, Hirokazu Kawaguchi, Mitsumasa Matsuo) in: The Hogaku Ronshu. The Law Review of Kansai University 72, 2 (2022) 529-557.
- Zur ethischen Relevanz von Akzeptanz und Akzeptabilität für eine nachhaltige Energiewende, in: C. Fraune/M. Knodt/S. Gölz/K. Langer (Hrsg.), Akzeptanz und politische Partizipation in der Energietransformation – Gesellschaftliche Herausforderungen jenseits von Technik und Ressourcenausstattung. Springer 2019, 45-60.
- Zur faktischen und normativen Genese von Normensystemen, in: Christel Gärtner/Thomas Gutmann/Walter Mesch/Thomas Meyer (Hrsg.), Normative Krisen. Verflüssigung und Verfestigung von Normen und normativen Diskursen. Mohr Siebeck 2019, 285-301.
- „Einleitung: Normative Krisen“, in: Christel Gärtner/Thomas Gutmann/Walter Mesch/ Thomas Meyer (Hrsg.), Normative Krisen. Verflüssigung und Verfestigung von Normen und normativen Diskursen. Mohr Siebeck 2018, 1-36. Mit C. Gärtner, T. Gutmann und W. Mesch.
- Ethical Intuitionism and the Problem of Dogmatism. On the Function of Intuitions for Moral Discourse in Case of Disagreement, in: J. Müller-Salo (Hrsg.), Robert Audi: Critical Engagements = Münster Lectures in Philosophy 5 (Cham 2018) 141-152. Mit T. Rojek
- „Rational Peer Disagreement upon Sufficient Evidence – Leaving the Track to Truth?”, in: L. Jansen/P. Näger (Hrsg.), Peter van Inwagen – Materialism, Free Will, and God. (Berlin 2018) 17-39. Mit F. Bögner, K. Schnieder und M. Seidel.
- Philosophie als Institution? Zwischen dem „noch nicht“ und dem „nicht mehr“, in: Oehl, T./Kok, A. (Hrsg.), Objektiver und absoluter Geist nach Hegel. Kunst, Religion und Philosophie innerhalb und außerhalb von Gesellschaft und Geschichte (Leiden 2018) 581-599.
- Kant und Hegel über internationale Strafgerichtsbarkeit, in: Hegel-Jahrbuch 2017,1 („Hegels Antwort auf Kant“) (2018) 404-410.
- Hegels wesenslogisches Kausalitätskapitel als Identitätstheorie der Kausalität, in: Hegel-Studien 51 (2017) 91-119.
- Warum wurde überhaupt Zement angerührt? Zur Rolle der Teleologie für Hegels Rechtsphilosophie am Beispiel der Zurechnung, in: Rechtsphilosophie. Zeitschrift für Grundlagen des Rechts 4/2017 (2017) 366-379.
- „Strafrechtliche Hegelianer im 20. Jahrhundert“, in: M. Kubiciel/M. Pawlik/K. Seelmann (Hrsg.), Hegels Erben? Strafrechtliche Hegelianer vom 19. Bis zum 21. Jahrhundert (Mohr-Siebeck 2017) 213-244
- Japanische Übersetzung (Mitsumasa Matsuo), in: The Hogaku Ronshu. The Law Review of Kansai University 71, 2 (2021) 432-470.
- „Evaluating Philosophy: Susan Haack’s Contribution to Academic Ethics”, in: J. F. Göhner/E.-M. Jung (Hrsg.), Susan Haack: Reintegrating Philosophy (Berlin 2016) 147-154. Mit S. Derpmann, D. Düber und T. Rojek.
Kleinere Arbeiten (Handbuchbeiträge, Rezensionen, Übersetzungen)
Rezensionen
- Dean Moyar, Hegel’s Value. Justice as the Living Good. Oxford: OUP 2021. In: Hegel-Studien 56 (2022) 34-40.
- David-Hillel Ruben, The Metaphysics of Action. Trying, Doing, Causing. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 74 (2020) 155-159.
- Andreas Arndt/Günter Kruck, Hgg. Hegels „Lehre vom Wesen“. Hegel-Jahrbuch Sonderband 8. Berlin: de Gruyter, 2016; Allegra de Laurentiis Hg. Hegel and Metaphysics. On Logic and Ontology in the System. Hegel-Jahrbuch Sonderband 7. Berlin: de Gruyter, 2016, In: Hegel-Studien 52 (2019) 192-197
- Mark Alznauer, Hegel’s Theory of Responsibility. Cambridge: CUP 2015., in: Zeitschrift für philosophische Literatur 5, Nr. 4 (2017) 38-47.
- Christopher Yeomans, The Expansion of Autonomy. Hegel’s Pluralistic Philosophy of Action, in: Hegel-Studien 50, 296-299.
- Claudia Blöser, Zurechnung bei Kant. Zum Zusammenhang von Person und Handlung in Kants Praktischer Philosophie, in: Philosophischer Literaturanzeiger 69, Nr. 4: 305-309.
- Kurt Seelmann/Benno Zabel (Hrsg.), Autonomie und Normativität. Zu Hegels Rechtsphilosophie, in: Hegel-Studien 49, 265-269.
- Anne Mazuga, Ausdruck und Zuschreibung, in: Philosophischer Literaturanzeiger 68, Nr. 1: 12-16.
- Tobias Zürcher, Legitimation von Strafe, in: Zeitschrift für philosophische Literatur 3, Nr. 1: 42-50
Handbuchbeiträge
- „Semantik des Begriffs „Anerkennung““, in: Handbuch Anerkennung, hrsg. von Ludwig Siep, Heikki Ikäheimo und Michael Quante. Springer (Online first 2020).
- „Status von Anerkennung (als Phänomen/Begriff/Theoriegegenstand/Theorietyp/Kategorie/Konzept oder Konzeption)“, in: Handbuch Anerkennung, hrsg. von Ludwig Siep, Heikki Ikäheimo und Michael Quante. Springer (Online first 2020). Mit M. Quante und T. Rojek.
- „Recognition (Semantik des Begriffs)“, in: Handbuch Anerkennung, hrsg. von Ludwig Siep, Heikki Ikäheimo und Michael Quante (Online first 2018). Mit E. Neuhann
- „Metaphysische und askriptivistische Aspekte der Verantwortlichkeit“, in: M. Kühler/M. Rüther (Hrsg.), Handbuch Handlungstheorie. Grundlagen, Kontexte, Perspektiven (Stuttgart 2016) 219-227. Mit M. Quante.
Übersetzungen
- „Jules L. Coleman, Negativer und positiver Positivismus“, in: Koch, Felix/Mohseni, Amir/Schweikard, David P. (Hrsg.), Analytische Rechtsphilosophie. Berlin 2019, 245-281.
- „Jeremy Waldron, Wer braucht Anerkennungsregeln?“, in: Koch, Felix/Mohseni, Amir/Schweikard, David P. (Hrsg.), Analytische Rechtsphilosophie. Berlin 2019, 507-539.
Sonstige
- Blogbeitrag für #FirstGenPhilosophers (FU-Berlin)
- „Geschichte der Philosophie versus systematisches Philosophieren – Acht Thesen am Beispiel Hegels“ praefaktisch - Ein Philosophieblog, Mai 2019. Nochmal veröffentlicht auf hegelpd Akademischer Blog der Classical German Philosophy research group at the University of Padua.
Videos
-
ARTE Journal, Beitrag zu Hegels 250. Geburtstag (27.08.2020)
-
Deutschlandfunk Nova Hörsaal (25.10.2020)