Humboldt-Universität zu Berlin - Theoretische Philosophie / Philosophiegeschichte

Dr. Romy Jaster

Philosophie & Öffentlichkeit | Angewandte Erkenntnistheorie & Sprachphilosophie | Metaphysik & Handlungstheorie

F989A716 8DD8 44B1 A052 DAAC80EDD33D      

 

[For an english blurb and my publications visit my PhilPeople profile]

 

Romy Jaster ist wissenschaftliche Mitarbeiterin mit dem fachlichen Profil "Philosophie & Öffentlichkeit" an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie forscht in der angewandten Erkenntnistheorie und Sprachphilosophie zu Fake News, Verschwörungstheorien, Echokammern und Bullshit und auf der Schnittmenge von Metaphysik und Handlungstheorie zu den Themen Fähigkeiten, Dispositionen und Willensfreiheit. Zuletzt hat sie sich in einer Reihe von Aufsätzen mit einladungspolitischen Fragen im Umfeld von Wissenschaftsfreiheit und der sogenannten "Cancel Culture" beschäftigt. Als öffentliche Philosophin äußert sie sich vor allem zu erkenntnis-, diskurs- und argumentationstheoretischen Themen, insbesondere im Zusammenhang mit Meinungsverschiedenheiten und Streitkultur. 

Romy Jaster ist Mit-Initiatorin der von GAP und DGPhil gemeinsam betriebenen AG "Philosophie & Öffentlichkeit, Gründungs- und Redaktionsmitglied der Public Philosophy-Plattform "PhilPublica", Co-Gründerin und -Leiterin des Forum für Streitkultur, Mitglied des Quality Circle Philosophie am Science Media Center sowie Leiterin des Projekts "Sichtbarkeit von Philosophinnen in der außerakademischen Öffentlichkeit", das als Teil des Verbundprojekts "Bildersturm: Frauen in der Philosophie sichtbar machen und neue Vorbilder etablieren" vom BMBF gefördert wird.

Ihr Buch "Agents' Abilities" ist 2020 open access bei De Gruyter erschienen. 2019 erschien das gemeinsam mit David Lanius verfasste Buch "Die Wahrheit schafft sich ab: Wie Fake News Politik machen" bei Reclam. Sie ist Mit-Herausgeberin der Sammelbände "Nachdenken über Corona" (Reclam) und "Glaube und Rationalität" (Mentis) sowie eines Special Issues zu alternativen Möglichkeiten bei Inquiry.

Romy Jaster hat an der Universität Bielefeld und der Humboldt-Universität studiert und 2016 an der Humboldt-Universität mit einer Arbeit über Fähigkeiten promoviert. Ihre Dissertation wurde mit dem Wolfgang-Stegmüller-Preis und dem De Gruyter-Preis ausgezeichnet. Sie ist Alumna der Studienstiftung des deutschen Volkes sowie der Carl und Max-Schneider-Stiftung und hat Studien- und Forschungsaufenthalte an der University of Notre Dame in den USA, am Institut Jean Nicod der Ecole normale supérieure in Paris und an der Australian National University in Canberra verbracht.

Sie ist assoziiertes Mitglied der KFG "Menschliche Fähigkeiten" und des VW-Projekts "Why Do People Believe Weird Things - The Bayesian Brain, Conspiracy Theories, and Epistemic Vices", war von Anfang 2019 bis Ende 2022 Geschäftsführerin der Gesellschaft für analytische Philosophie (GAP) und hat an der Humboldt-Universität unterschiedliche Ämter inne: Sie ist BA-Beraterin und Mitglied der Kommission zur Prüfung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens (KWF).

 
 

Kontakt 

Büro: Unter den Linden 6,    
Raum 3012

Der Zugang zu meinem Büro ist derzeit nur über den Ostflügel möglich.

E-Mail: romy.jaster /at/ hu-berlin.de

Telefon: (+49) (0)30 2093 2602

Postanschrift:

Institut für Philosophie
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin

 

Sprechzeiten für Studierende

Zwischen 17.02. und (vrsl.) 01.11.2023 finden mutterschutz- und elternzeitbedingt keine Sprechstunden statt.

 

Aktuelles

Neue Stelle!

Seit Anfang März bin ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin mit dem fachlichen Profil "Philosophie & Öffentlichkeit" unbefristet am Institut für Philosophie angestellt. Ich freue mich über die neue Stelle und auf die damit verbundenen neuen Aufgaben!

 

Elternzeit im Sommersemester 2023:

Bis Ende Oktober 2023 bin ich in Elternzeit. In diesem Zeitraum findet keine Sprechstunde statt und ich stehe für die Betreuung von Abschlussarbeiten nicht zur Verfügung. Von Vortragsanfragen bitte ich für diesen Zeitraum ebenfalls abzusehen.

Zwei 50%-Projektstellen: Sichtbarkeit von Philosophinnen in der außerakademischen Öffentlichkeit

Ab Januar 2024 habe ich vrsl. zwei 50%-Stellen im BMBF-Verbundprojekt "Bildersturm: Frauen in der Philosophie sichtbar machen und neue Vorbilder etablieren" zu vergeben (1x 12 Monate, 1x 16 Monate). Ausschreibung folgt über die bekannten Verteiler.  

 

Akademischer Kurzlebenslauf

seit 03-2023


10/2016-02/2023


01/2019-12/2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit dem fachlichen Profil "Philosophie & Öffentlichkeit" an der Humboldt-Universität zu Berlin (Dauerstelle)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie (Dominik Perler) an der Humboldt-Universität zu Berlin

Geschäftsführerin der Gesellschaft für analytische Philosophie (GAP)

SoSe 2022

Vertretung der Professur für Metaphysik und Sprachphilosophie (Markus Schrenk) an der HHU Düsseldorf

04/2016-09/2016

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

10/2016

Promotion | Humboldt-Universität zu Berlin | summa cum laude

Dissertation: "Agents' Abilities"

Betreuer/innen: Prof. Dr. Barbara Vetter, Prof. Dr. Christian Nimtz

2013/14

Forschungsaufenthalt | Australian National University, Canberra

2013 Forschungsaufenthalt | Ecole normale supérieure, Paris

10/2009-01/2012

Master Philosophie | Humboldt-Universität zu Berlin

10/2005-05/2009

2007/08

Bachelor Philosophie & Linguistik | Universität Bielefeld

Studienaufenthalt | University of Notre Dame

2005

Abitur; zuvor vier Semester schulbegleitendes Bachelorstudium

Philosophie an der Universität Bielefeld

 

Monographien

abilities

Agents' Abilities (Open Access Download)

De Gruyter, Philosophical Analysis, 2020

I provide an account of what it is for an agent to have an ability. According to the success view, abilities are all about success across possible situations. In developing and applying the view, the book elucidates the relation between abilities on the one hand and possibility, counterfactuals, and dispositions on the other; it sheds light on the distinction between general and specific abilities; it offers an understanding of degrees of abilities; it explains which role intentions and performances play for the having of an ability, how abilities relate to success and failure, and a lot more.

 

Symposion zu Agents' Abilities in der Zeitschrift für philosophische Forschung (2020), 74(3)

 

Bildschirmfoto 2018 12 12 um 18.10.31

Die Wahrheit schafft sich ab - Wie Fake News Politik machen

Mit David Lanius, Reclam, Was bedeutet das alles?, 2019
(erscheint in 6. Auflage)

Warum gibt es Fake New? Und warum verbreiten sie sich so erfolgreich? Weil der Mensch nicht so rational ist, wie er gerne denkt. Fake News gibt es schon, solange es Nachrichten gibt. Neu ist nur ihr Ausmaß. Und das hat mit der Funktionslogik sozialer Netzwerke zu tun. Inhalte werden geteilt, weil man zu einer Gruppe gehören möchte, oder weil sie zu dem passen, was man ohnehin schon glaubt. Wir bieten eine Analyse der Erfolgsgeschichte von Fake News sowie Lösungsmöglichkeiten an, wie wir ihrem Einfluss wieder entkommen können. 

Rezensionen gibt es hier und hier

 

Herausgeberschaften

Bildschirmfoto 2020 10 20 um 10.34.27

 

Inquiry, Special Issue: 50 Years of Responsibility without Alternative Possibilities

mit Geert Keil, 2021 (online first).

Beitragende: Helen Steward, John Martin Fischer, Ann Whittle, Nadine Elzein, Carolina Sartorio, David Heering, Simon Kittle, Alexander Kaiserman, Geert Keil, Romy Jaster

 

Bildschirmfoto 2020 11 20 um 09.14.45

 

Nachdenken über Corona

mit Geert Keil, Reclam, 2021.

Zum zweiten Mal hat die GAP eine Preisfrage zu einer aktuellen gesellschaftlichen Frage ausgeschrieben. Der Band versammelt die drei Gewinner-Essays sowie weitere ausgewählte Einsendungen.

Bildschirmfoto 2019 02 19 um 11.37.31

 

Glaube und Rationalität - Gibt es gute Gründe für den (A)theismus?

Mit Peter Schulte, Brill, 2019.

Menschen glauben aus den unterschiedlichsten Gründen an Gott. Aber ist dieser Glaube rational gerechtfertigt? In diesem Band streiten führende deutschsprachige Religionsphilosoph:innen um die Frage, ob die besten Gründe für oder gegen den Theismus sprechen.

 

 

 

Fachartikel

Metaphysik/Handlungstheorie: Fähigkeiten, Dispositionen, Willensfreiheit

(2021), Inquiry, 65(9), 1149-1166.

(2021), Zeitschrift für philosophische Forschung 75 (2): 300-305. 

(2020), Kriterion - Journal of Philosophy 34 (4), 2020: 93-112.

(2020), Zeitschrift für philosophische Forschung 74 (2): 187-204.

(2018), mit Ansgar Beckermann, Zeitschrift für philosophische Forschung 72 (3): 317-342.

(2017), mit Barbara Vetter, Philosophy Compass. 2017;12:e12432.

(2012), mit Barbara Vetter, Zeitschrift für Philosophische Forschung 66 (3): 429-447.

 

Angewandte Erkenntnistheorie/Sprachphilosophie: Fake News, Bullshit, Verschwörungstheorien

  • "The Concept of Fake News"

(vrsl. 2024), mit David Lanius, in: A. Wiegmann (Hg.): Lying, Fake News, and Bullshit, London: Bloomsbury. 

  • "Die Epistemologie der Verschwörungstheorie"

(vrsl. 2024), in: R. Imhoff (Hg.): "Von dunklen Mächten sonderbar belogen..." - Psychologie, Form und Funktion von Verschwörungsnarrativen, Göttingen: Hogrefe. 

(2021), mit David Lanius, in: S. Bernecker et al. (Hgg.): The Epistemology of Fake News, Oxford: Oxford University Press: 19-45. 

(2021), mit David Lanius, in: M. Waldis & M. Hubacher et al. (Hgg.): Politische Bildung für die digitale Öffentlichkeit, Berlin: Springer: 175-195.

(2020), mit David Lanius, in: R. Hohlfeld et al. (Hgg.): Fake News und Desinformation: Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung, Baden-Baden: Nomos: 245-268.

(2018), mit David Lanius, Versus 127(2): 207-224.

 

Einladungspolitik, Wissenschaftsfreiheit, "Cancel Culture"

"Wer muss draußen bleiben? Intellektuelle Redlichkeit als Maßstab für Einladungen an die Universität"

(2022), mit Geert Keil, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70(3): 523-539.

Kritiken von Birgit Recki, Daniel Loick, Eva von Redecker, Dieter Schönecker und Maria Sibylla Lotter

"Replik: Tugendbezogene Einladungspolitik zwischen allen Stühlen"

(2022), mit Geert Keil, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70(3): 474-491.

  • "Wen sollte man nicht an die Universität einladen?"

(2021), mit Geert Keil, in: Elif Özmen (Hg.): Wissenschaftsfreiheit im Konflikt. Grundlagen - Herausforderungen - Grenzen. Stuttgart: Metzler: 141-159.

 

Andere Themen 

  • "Was ist Wissen?"

(vrsl. 2023), mit David Lanius, in: Bettina Bussmann & Philipp Mayr (Hgg.): Theoretisches Philosophieren und Lebensweltorientierung. Stuttgart: Metzler.

(2020), in C. Beisbart & G. Brun (Hgg.): Mit Philosophie die Welt verändern. Schwabe: 135-175.

(2013), in: T. Spitzley, M. Hoeltje & W. Spohn (Hgg.), GAP.8 Proceedings: 313-323.

 

Einleitungen

  • "50 years of responsibility without alternative possibilities: guest editors' introduction"

(2021, online first), mit Geert Keil, Inquiry, DOI: 10.1080/0020174X.2021.1904631.

  • "Die Philosophie und die Pandemie"

(2021), mit Geert Keil, in: Geert Keil & Romy Jaster (Hgg.): Nachdenken über Corona: Philosophische Essays zur Pandemie und ihren Folgen. Stuttgart: Reclam: 7-15.

  • Einleitung zu "Glaube und Rationalität: Gibt es gute Gründe für den (A)theismus?"

(2019), mit Peter Schulte, in: Romy Jaster, Peter Schulte (Hrsg.): Glaube und Rationalität: Gibt es gute Gründe für den (A)theismus?, Paderborn: mentis: 7-13. 

 

Unveröffentlicht: Irgendwo in der Pipeline

  • "Abilities are not generic options" (unter Begutachtung)
  • "Ability and Agency in Addiction", mit Sanja Dembić (unter Begutachtung)
  • "Echo chambers, homegeneity, and epistemic funnels" (Draft)
  • "Conspiracy theories: how weird must one be to believe weird things?", mit David Lanius (Draft)
  • "Same, Same, but Different. Fake News and Conspiracy Theories", mit David Lanius (Draft)
  • "Bullshit, Norms, and Politics", mit David Lanius (Draft)
  • "Are Abilities Dispositions?" (Draft)
  • "Social Power as Ability: A Contextualist View", mit Daniel James (Draft)
  • "Three Questions for Contextualists about Gender" (Draft)

 

 

Fachvorträge

Upcoming

  • TBD | vrsl. Herbst 2023 | MPI zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht
  • "Echo Chambers" | vrsl. Herbst 2023 | University of St. Andrews (online)

Frühere

  • "Echokammern" | 18.01., Universität Bielefeld
  • "Echokammern" | 17.01., Universität Frankfurt
  • "Die Epistemologie der Echokammer" | 2022, Dresden
  • "Öffentlich philosophieren: Theorie und Praxis" | 2021, Göttingen
  • "Abilities - Modality, Generic Options, and Back" | 2021, Agents' Abilities and Options for Action | Konstanz
  • "Cancel Culture and Academic Freedom: Who is Permitted to Speak at the University - and how?" | 2021, EXTRA group Bochum (Online)
  • "Geteilte Öffentlichkeiten: Die Epistemologie der Echokammer" | Debatten der Gegenwart: Öffentlichkeiten im politischen und medialen Wandel | 2021, Lüneburg (Online)
  • "Fake news and conspiracy theories: how weird are people who believe weird things?" | "Why do people believe weird things?" talk series | 2021, Bochum (Online)
  • "Bullshit and the Norms of Assertion" | 2021, Hannover (Online)
  • "Bullshit and the Norms of Assertion" | 2021, VICTR (Online)
  • "A Challenge for Ability Accounts of Practical Intelligence" | 2021, Intelligence and Abilities | Science of Intelligence Cluster & Human Abilities Centre for Advanced Studies Berlin (Online)
  • "Bullshit, Norms, and Politics" | 2021, Wien (Online)
  • "Verschwörungstheorien: Was ist eigentlich das Problem?" | 2020, Osnabrück (Online)
  • "The Ability to Do Otherwise and the New Dispositionalism" | 2020, Göteborg (Online)
  • "Anders handeln können" | 2019, Innsbruck
  • "What Jones could have done: Taking the contextsensitivity of ability statements seriously" | 2019, 50 years of responsibility without alternative possibilities | HU Berlin
  • "Truth and Truthfulness - What is Fake News" | CLMPST 2019, Denial of Facts, Instrumentalisation of Science Criticism, and Fake News | Prag (mit David Lanius)
  • "Three Questions for Contextualists about Gender" | 2019, Contextualist Approaches to the Metaphysics of Gender | HU Berlin
  • "Fähigkeiten, Dispositionen, Zwecke" | 2019, Karlsruhe
  • "Mehr Öffentlichkeit wagen! - Philosophie im öffentlichen Diskurs" | 2019, Bern
  • "Fähigkeiten und Dispositionen" | DFG-Symposium Potentialität | 2019, Comer See
  • Buchsymposium "Agents' Abilities" | G27 | 2019, HU Berlin
  • "Truth and Truthfulness - Understanding 'Fake News' in Current Debates Around Politics" | 2019, Erlangen, Fachbereich Medienethik
  • "Fähigkeiten - Die Erfolgstheorie" | 2019, HU Berlin
  • "The success view of agents' abilities" | 2019, Bochum
  • "Agents' abilities - agentive and non-agentive" | 2018, Saarbrücken
  • "Abilities and Dispositions" | Matter, Mind, and More | 2018, HU Berlin
  • "Wer, wenn nicht wir?" | Die gesellschaftliche Rolle der Philosophie | 2018, Erlangen
  • "What is Fake News?" | 2017, Erlangen
  • "Social Power as Ability - A Contextualist View" | 2017, ECAP München (mit Daniel James)
  • "Handlungsfähigkeiten" | 2017, Essen
  • "From the Simple Conditional Analysis to the Success View of Ability" | 2015, Konstanz
  • "Abilities" | GAP.9 | Osnabrück
  • "Eine Mögliche-Welten-Analyse von Handlungsfähigkeiten" | 2015, Fähigkeiten | FU Berlin
  • "A Paradox of Time Travel Revisited" | 2015, Lewisian Variations | Hamburg
  • "Kausalität und kontrafaktische Abhängigkeit" (Kommentar)| 2015, G27 | HU Berlin
  • "A New Account of Agents' Abilities" | 2015, Language and World | Hamburg

 

 

Konferenzorganisation

Upcoming

"Meinungsfreiheit: Transformation und Regulierung politischer Öffentlichkeiten" | April 2024, Wissenschaftskolleg Berlin | mit Christian Neumeier (Jura)

Frühere

"GAP.11 - Philosophie und Öffentlichkeit / Philosophy and the Public" | 12.-15. September 2022, HU Berlin | mit Geert Keil

"Fake News as a Philosophical Challenge" | 25. DKPhil | 06. September 2021, FAU Erlangen | Gäste: Nadja El Kassar, Thomas Grundmann, Jennifer Lackey

"50 Years of Responsibility without Alternative Possibilities" | 12./13. September 2019, HU Berlin | mit Geert Keil | Gäste: Kadri Vihvelin, Barbara Vetter, Alex Kaiserman, David Heering, Nadine Elzein

"Die gesellschaftliche Rolle der Philosophie" | November 2018, FAU Erlangen | mit Gerhard Ernst | Gäste: Christine Bratu, Philipp Hübl, Geert Keil, Albert Newen, Felix Pinkert, Julia Zakkou

DGPhil-Kongress "Norm und Natur" | September 2017, HU Berlin | Mitglied des Steering Committee

"Causation, Control, and Abilities: The Agency Dimension of Moral Responsibility” | August 2017, HU Berlin | mit Johannes Himmelreich

"(Ir)rationaler Glaube? Zur Vereinbarkeit von Rationalität und Theismus" | Juni 2016, Universität Bielefeld | mit Peter Schulte

"Abilities, Agency, Freedom" | 2011, HU Berlin | mit Barbara Vetter

 

 

Öffentliche Philosophie und populäre Beiträge

Ausgewählte Veröffentlichungen

 

Ausgewählte Interviews & Gespräche

  • "Gleichgültigkeit" | Auf ein Wort mit Michel Friedman

  • "Wie geht konstruktiver Diskurs?" | Sternstunde Philosophie mit Laura de Weck und Yves Bossart

 

Ausgewählte Diskussionen, Podien & Roundtables

  • "Wir brauchen Debatten" | Demokratie-Forum im Hambacher Schloss mit Nicole Deitelhoff, Ijoma Mangold & Michel Friedman

  • "Wahrheit in Corona-Zeiten" | 49. Römerberggespräche: Diskussion über Relativismus und Wahrheit mit Rudolf Stichweh

  • Diskussion mit Joseph Vogl zur Frage "Was ist heute Philosophie?" | 2021, Bayerischer Rundfunk
  • Panel mit Renate Künast et al. zur Frage "Wie radikal darf Meinung sein?" | 2021, Wieprecht, ARD
  • Panel zu Fake News mit Nikil Mukerji et al. | 2021, Futurium Berlin (Online)
  • Roundtable zum Thema "Journalismus und gesellschaftlicher Zusammenhalt" mit diversen Akteuren aus Wissenschaft und Journalismus | 2021, Hans-Bredow-Institut
  • Roundtable zum Vertrauen in die Demokratie mit Olaf Scholz | 2020, Finanzministerium, Berlin
  • Podium zu Fake News mit Dan Verständig et al. | 2019, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • Podium zum Fall Relotius mit Mariam Lau | 2019, Babylon Berlin
  • Delegationsreise & Roundtable zu Populismus & Polarisierung mit Bundespräsident Steinmeier | 2019, Boston 

 

Ausgewählte Vorträge

  • "Was wäre, wenn ich ein Gehirn im Tank wäre? Über Wissen und Irrtumsmöglichkeiten" | 2022 | denXte, Düsseldorf
  • "Fake News in Politik und Öffentlichkeit" | 2021, 30. Braunauer Zeitgeschichte-Tage
  • "Verschwörungstheorien, Fake News, Streitkultur" | 2021, Ulm (Online)
  • "Freiheit und Zwang: Ein Dialog" | 2020, Vierwaldstätter Psychiatrietage | Luzern
  • "Wahrheit und Politik" | 2020, Philosophische Gesellschaft Zentralschweiz
  • "Was sind Fake News?" | 2020, Forum Siegen
  • "Alles Fake News?" | 2019, Filmuniversität Babelsberg & Erich Pommer Institut
  • Diverse Vorträge im Rahmen von Ringvorlesungen etc.

 

Audiomitschnitte der Diskussionsreihe "Laut nachgedacht" in der Urania Berlin

Eine Ethik der Zukunft: Klimawandel und Generationengerechtigkeit,
mit Kirsten Meyer (HU) & Christian Seidel (Karlsruhe)

Die Grenzen des Sagbaren: Tugendterror und politische Korrektheit
mit Dirk Kindermann (Wien) und einem Input von Geert Keil (HU)

 

 

 Lehrveranstaltungen

WiSe 2023/24

 

SoSe 2023

WiSe 2022/23

HS Meinungsfreiheit (mit Christian Neumeier, Jura)

TBD, TBD, TBD

-

PS Was ist Wahrheit?

Ü Schreiben und Argumentieren

SoSe 2022

(HHU Düsseldorf)

VL Metaphysik

HS Agents' Abilities

PS Veschwörungstheorien

PS Transformative Erfahrungen

WiSe 2021/22

PS Transformative Erfahrungen und harte Entscheidungen

SoSe 2021

HS Neueste Arbeiten aus der theoretischen Philosophie

PS Objektivität

WiSe 2020/21

PS Verschwörungstheorien

Ü Schreiben und Argumentieren

SoSe 2020

HS Dispositionen und Fähigkeiten

PS Descartes' Meditationen

WiSe 2019/20

PS Einführung in die Erkenntnistheorie

PS Erkenntnistheorie des Journalismus

SoSe 2019

HS Contextualist Approaches to the Metaphysics of Gender

HS Generische Aussagen und Vorurteile / Generics and Prejudice

WiSe 2018/19

PS Post Truth

HS Meinungsverschiedenheiten / Disagreement

SoSe 2018

Ü Schreiben und Argumentieren / Argumentation und Sprache

WiSe 2017/18 HS Fähigkeiten
  Ü Schreiben und Argumentieren / Argumentation und Sprache
SoSe 2017 PS Unconscious Bias - Kognitive Verzerrungen und unbewusste Vorurteile
  Ü Schreiben & Argumentieren / Argumentation und Sprache

WiSe 2016/17 

PS Willensfreiheit

 

HS Kontextualismus (mit Barbara Vetter)

 

Infos zum Schreiben von Haus- und Abschlussarbeiten

Abschlussarbeiten

Ich betreue zwei BA- oder eine MA-Arbeit pro Semester. Die Betreuung einer BA-Arbeit beinhaltet ein Work-in-Progress-Gespräch, die Betreuung einer MA-Arbeit zwei solcher Gespräche.  

 

Hausarbeiten

Wenn Sie eine Hausarbeit bei mir schreiben möchten, schicken Sie mir bitte vorab ein einseitiges Outline und kommen Sie unangemeldet in eine meiner Sprechstunden. Wir gehen das Outline dann gemeinsam durch. Das Outline sollte angeben, welcher Forschungsfrage Sie nachgehen wollen, was ihre (Arbeits-)These ist, welche Teile die Arbeit haben und wie Ihre Argumentation laufen soll. Natürlich kann sich das im Schreibprozess noch verändern. 

 

Ihre Arbeit sollte auf der Basis der bestehenden Literatur eine Argumentation entwickeln. Sie sollten eine Frage verfolgen oder eine These verteidigen, und sie sollten dies tun, indem Sie sich mit Argumenten aus der Literatur auseinandersetzen und begründet Stellung zu diesen Argumenten beziehen.  

 

Machen Sie sich bitte unbedingt mit dem vom Institut für Philosophie verfassten Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Philosophie vertraut. 

 

Abgabetermine für die Hausarbeiten sind:
Wintersemester: 15.5. des folgenden Sommersemesters
Sommersemester: 15.11. des folgenden Wintersemesters