Humboldt-Universität zu Berlin - Praktische Philosophie/Ethik

Dr. Anne Burkard

Anne Burkard

Dr. Anne Burkard

E-Mail: anne.burkard(at)uni-koeln.de

Seit Januar 2016 ist Anne Burkard Juniorprofessorin für Didaktik der Philosophie an der Universität zu Köln.

Webseite

   

Schwerpunkte

Metaethik, insbes. Erkenntnistheorie der Moral; Tierphilosophie, insbes. Tierethik; Didaktik der Philosophie; Neoaristotelismus in der Ethik; Literatur und Ethik

Zur Person

Studium der Fächer Philosophie, Englisch und Erziehungswissenschaften an der HU Berlin, Abschluss 2007 mit dem Ersten Staatsexamen. 2004-2005 Arbeit als Assistant Teacher in Southend-on-Sea (UK). 2007-2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Anglistik/Amerikanistik der HU und Koordination im Exzellenzcluster 264 Topoi. 2009-2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 644 „Transformationen der Antike“. 2011 Promotion an der HU mit einer Arbeit zur epistemischen Rechtfertigung moralischer Urteile. Forschungsaufenthalte an der University of Reading, UK (2009) und an der Universidad Torcuato di Tella, Buenos Aires, Argentinien (2012). 2013-2014 Referendariat an einer Berliner Schule, Abschluss mit dem Zweiten Staatsexamen.

Publikationen (Auswahl)

„Ethischer Relativismus und Toleranz. Eine Lernaufgabe zu metaethischen Grundlagen unserer moralischen Urteile“, in: Ethik & Unterricht, 3/2015 (im Erscheinen).

„Wie sich die ungleiche Berücksichtigung von Menschen und Tieren nicht verteidigen lässt“, in: Zeitschrift für Philosophische Forschung, 68.2 (2014), S. 153-179.

„Defending Moral Intuitionism Against Debunking Arguments“, in: Hoeltje, M./Spitzley, Th./Spohn, W. (Hgs.), GAP.8 Proceedings (2013), S. 549-558.

Intuitionen in der Ethik, Münster: Mentis (2012).

gemeinsam mit Brüllmann, Ph./Rapp, Ch. „Wirkung: Ethik“, in: Rapp, Ch./ Corcilius, K. (Hgs.), Aristoteles Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: J.B. Metzler (2011), S. 462-475.

Vorträge
(Auswahl)
„Moralischer Intuitionismus trotz zweifelhafter Intuitionen? Eine Diskussion anhand tierethischer Fragen“, Werkstattgespräch, Universität Würzburg (26.06.2013)

„Intuitionsskepsis als Moralskepsis“, Workshop „Im Zweifel für den Zweifel? Neue Arbeiten zum Skeptizismus“, Universität Konstanz (14.12.2012)

„Rechtfertigungsstrategien für die Ungleichbehandlung von Menschen und Tieren“, Kolloquium Praktische Philosophie K. Meyer, Humboldt-Universität zu Berlin (07.12.2012)

„Responding to Scepticism About Moral Intuitions“, Institutskolloquium Universidad Torcuato Di Tella, Buenos Aires (26.03.2012)

„Empirically Based Objections to Moral Intuitionism“ (gemeinsam mit J. Gertken), Workshop „Philosophical Implications of Empirically Informed Ethics“, Universität Zürich (29.03.2010)
Dissertationsprojekt Intuitionen in der Ethik (abgeschlossen)

Wenn wir in der philosophischen Ethik oder auch im Alltag moralische Urteile fällen, meinen wir, wenigstens in einigen dieser Urteile gerechtfertigt zu sein. Doch wie ist moralische Rechtfertigung möglich? So genannte intuitionistische Theorien wollen auf diese Frage eine Antwort geben. Der Kerngedanke dieser Ansätze besagt, dass unseren moralischen Intuitionen – verstanden als nicht abgeleitete moralische Urteile – eine legitime und unverzichtbare Rolle bei der moralischen Rechtfertigung zukommt. In der Studie werden intuitionistische Ansätze in verschiedenen, gegenwärtig prominenten Spielarten einer systematischen Bewertung unterzogen. Ich zeige, dass die Ablehnung jeglicher Rückgriffe auf moralische Intuitionen unweigerlich zu einer radikalen Form der Moralskepsis führt. Zudem argumentiere ich dafür, dass zumindest einige gemäßigte Varianten des Intuitionismus in der Lage sind, den vielfältigen Herausforderungen zu begegnen, mit denen dieser sich konfrontiert sieht.
Lehre

Fachdidaktik Philosophie

Proseminar, SS 2015

Hauptseminar, WS 2012/13

Tierethik
Proseminar, SS 2012

Argumentation und Sprache
Übung, zusammen mit S. Schmid, SS 2012

Intuitionen in der Ethik
Hauptseminar, zusammen mit Th. Schmidt, SS 2010