Humboldt-Universität zu Berlin - Ernst-Cassirer-Nachlassedition

Publikationen (Auswahl)

Autor

(1)     Philosophie der Praxis. Versuch zur Grundlegung einer Lehre vom moralischen Argumentieren in Verbindung mit einer Interpretation der praktischen Philosophie Kants. Frankfurt am Main [Suhrkamp] 1971, 247 S.

(1a)     Neuausgabe von (1). Mit einem Nachwort zur Neuausgabe (S. 246-276). Frankfurt am Main [Suhrkamp, stw 331], 1980, 278 S.

(2)     mit Paul Lorenzen: Konstruktive Logik, Ethik und Wissenschaftstheorie. Mannheim / Wien / Zürich [Bibliographisches Institut] 1973, 247 S.

(2a)     Zweite, verbesserte Auflage von (2). Mannheim / Wien / Zürich [Bibliographisches Institut] 1975, 331 S.

(3)     Theorie der rationalen Erklärung. Zu den methodischen Grundlagen der Kulturwissenschaften. München [C. H. [Beck] 1976, 275 S.

(4)     Ethische Untersuchungen. Rückfragen zu einigen Grundbegriffen. Frankfurt am Main [Suhrkamp, stw 599] 1986, 221 S.

(5)     Handlung und Struktur. Zur Wissenschaftstheorie der Kulturwissenschaften. Frankfurt am Main [Suhrkamp, stw 669] 1987, 291 S.

(6)     Die Philosophie und die Wissenschaften. Zur Kritik einer Abgrenzung. Frankfurt am Main [Suhrkamp, stw 869] 1990, 190 S.

(7)     Ernst Cassirer. Ein Philosoph der europäischen Moderne. Berlin [Akademie Verlag] 1997, 265 S.

(8)     Die kulturelle Existenz des Menschen. Berlin [Akademie Verlag] 1997, 202 S.

(9)     Kulturphilosophie. Eine medientheoretische Grundlegung. München [Wilhelm Fink Verlag] 2005, ca. 340 S.

(10)   Das Ereignis der Form. Zur Analyse des sprachlichen Denkens. München [Wilhelm Fink Verlag] 2011, 160 S.

Herausgeber

(1)     Vernunft, Handlung und Erfahrung. Über die Grundlagen und Ziele der Wissenschaften. München [C. H. Beck] 1981, 153 S.

(2)     Über Natur. Philosophische Beiträge zum Naturverständnis. Frankfurt am Main [Vittorio Klostermann] 1987, 2.Aufl. 1991, 164 S.

(3)     Ernst Cassirer, Nachgelassene Manuskripte und Texte. Hg. von John Michael Krois und Oswald Schwemmer. Band 1: Zur Metaphysik der symbolischen Formen. Hg. von John Michael Krois unter Mitwirkung von Anne Appelbaum, Rainer A. Bast, Klaus Christian Köhnke, Oswald Schwemmer. Hamburg [Felix Meiner] 1995, XIII, 410 S.

4)     Ernst Cassirer, Nachgelassene Manuskripte und Texte. Hg. von Klaus Christian Köhnke, John Michael Krois und Oswald Schwemmer. Band 2: Ziele und Wege der Wirklichkeitserkenntnis. Hg. von Klaus Christian Köhnke und John Michael Krois. Hamburg [Felix Meiner] 1999, 229 S.

(5)     Ernst Cassirer, Nachgelassene Manuskripte und Texte. Hg. von Klaus Christian Köhnke, John Michael Krois und Oswald Schwemmer. Band 3: Geschichte. Mythos, mit Beilagen: Biologie, Ethik, Form, Kategorienlehre, Kunst, Organologie. Sinn, Sprache, Zeit, hg. von Klaus Christian Köhnke, Herbert Kopp-Oberstebrink und Rüdiger Kramme. Hamburg [Felix Meiner] 2002, 360 S.

(6)     Ernst Cassirer, Nachgelassene Manuskripte und Texte. Hg. von Klaus Christian Köhnke, John Michael Krois und Oswald Schwemmer. Band 11: Goethe-Vorlesungen (1940-1941), hg. von John Michael Krois. Hamburg [Felix Meiner] 2003, 480 S.

(7)     Ernst Cassirer, Nachgelassene Manuskripte und Texte. Hg. von Klaus Christian Köhnke, John Michael Krois und Oswald Schwemmer. Band 5: Kulturphilosophie. Vorlesungen und Vorträge 1929-1941, hg. von Rüdiger Kramme unter Mitarbeit von Jörg Fingerhut. Hamburg [Felix Meiner] 2004, 319 S.

 (8)            Ernst Cassirer, Nachgelassene Manuskripte und Texte. Hg. von Klaus Christian Köhnke, John Michael Krois und Oswald Schwemmer. Band 6: Vorlesungen und Studien zur philosophischen Anthropologie, hg. von Gerald Hartung und Herbert Kopp-Oberstebrink unter Mitwirkung von Jutta Faehndrich. Hamburg [Felix  Meiner Verlag] 2005, 770 S.

(9)              Ernst Cassirer, Nachgelassene Manuskripte und Texte. Hg. von Klaus Christian Köhnke, John Michael Krois und Oswald Schwemmer. Band 10: Kleinere Schriften zu Goethe und zur Geistesgeschichte (1925-1944), hg. von Barbara Naumann in Zusammenarbeit mit Simon Zumsteg. Hamburg [Felix Meiner Verlag] 2006, 256 S.

(10)            Ernst Cassirer, Nachgelassene Manuskripte und Texte. Hg. von Klaus Christian Köhnke, John Michael Krois und Oswald Schwemmer. Band  9: Zur Philosophie und Politik. Beilagen, hg. von John Michael Krois und Christian Möckel, Hamburg [Felix Meiner Verlag] 2008, 447 S. ISBN 978-3-7873-1255-9

(11)            Ernst Cassirer, Nachgelassene Manuskripte und Texte. Hg. von Klaus Christian Köhnke, John Michael Krois und Oswald Schwemmer. Band 18: Ausgewählter wissenschaftlicher Breifwechsel, hg. von John Michael Krois unter Mitarbeit von Marion Lauschke, Claus Rosenkranz und Marcel Simon-Gadhof. Hamburg [Felix Meiner Verlag] 2009, 380 S. Als Beilage: DVD-ROM mit sämtlichen bislang aufgefundenen Briefen von und an Ernst Cassirer

(12)             Ernst Cassirer, Nachgelassene Manuskripte und Texte. Hg. von Klaus Christian Köhnke, John Michael Krois und Oswald Schwemmer. Band 8: Vorlesungen und Vorträge zu philosophischen Problemen der Wissenschaften 1907-1945, hg. von Jörg Fingerhut, Gerald Hartung und Rüdiger Kramme †. Hamburg [Felix Meiner Verlag]  2010, 283 S.

(13)            Ernst Cassirer, Nachgelassene Manuskripte und Texte. Hg. von Klaus Christian Köhnke, John Michael Krois † und Oswald Schwemmer. Band 4: Symbolische Prägnanz, Ausdrucksphänomen und ›Wiener Kreis‹, hg. von Christian Möckel. Hamburg [Felix Meiner Verlag]  2011, 478 S.

 

 

   

Aufsätze

(1)     Begründung und Struktur des Rechts.

In: Zeitschrift für katholische Theologie, Band 88 (1966), S. 435-444.

(2)     mit Siegfried Blasche: Methode und Dialektik. Vorschläge zu einer methodischen Rekonstruktion Hegelscher Dialektik.

In: Manfred Riedel (Hg.): Rehabilitierung der praktischen Philosophie, Band I: Geschichte - Probleme - Aufgaben, Freiburg [Rombach] 1972, S. 457-486.

In: Jürgen Mittelstraß (Hg.): Methodologische Probleme einer normativ-kritischen Gesellschaftstheorie, Frankfurt am Main [Suhrkamp, es 742] 1975, S. 12-42.

(3)     Grundlagen einer normativen Ethik.

In: Friedrich Kambartel - Jürgen Mittelstraß (Hg.): Zum normativen Fundament der Wissenschaft, Frankfurt am Main [Athenäum] 1973, S. 159-178.

In: Friedrich Kambartel (Hg.): Praktische Philosophie und konstruktive Wissenschaftstheorie, Frankfurt am Main [Suhrkamp] 1974, S. 73-95.

(4)     Vernunft und Moral. Versuch einer kritischen Rekonstruktion des kategorischen Imperativs bei Kant.

In: Gerold Prauss (Hg.): Kant. Zur Deutung seiner Theorie von Erkennen und Handeln, Köln / Berlin [Kiepenheuer & Witsch] 1973, S. 255-273.

(5)     Appell und Argumentation. Aufgaben und Grenzen einer praktischen Philosophie. Versuch einer Antwort auf die ”Kritik der praktischen Philosophie der Erlanger Schule”.

In: Friedrich Kambartel (Hg.): Praktische Philosophie und konstruktive Wissenschaftstheorie, Frankfurt am Main [Suhrkamp] 1974, S. 148-211.

(6)     Wissenschaftstheorie. Einführende Bemerkungen über ihre Aufgaben, Methoden, Ergebnisse und ihren Sinn.

In: Michael Vogt (Hg.): Wissenschaftstheorie I. Eine Einführung, München 1974, S. 25-45.

(7)     Begründen und Erklären.

In: Jürgen Mittelstraß (Hg.): Methodologische Probleme einer normativ-kritischen Gesellschaftstheorie, Frankfurt am Main [Suhrkamp, es 742] 1975, S. 43-87.

(8)     mit Peter Toebe, Jochen Harnatt und Hans Werbik: Beiträge der konstruktiven Philosophie zur Klärung der begrifflichen und methodischen Grundlagen der Psychologie.

In: Klaus A. Schneewind (Hg.): Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Psychologie, München / Basel [Ernst Reinhardt] 1977, S. 93-115.

(9)     Rationalität als Dogma. Zur möglichen Aktualität der Philosophie Spinozas.

In: Zeitschrift für philosophische Forschung, Band 31 (1977), S. 565-572.

Wiederabgedruckt in: Martin Schewe - Achim Engstler (Hg.): Spinoza. (Reihe: Auslegungen. Hg. v. Alphons Silbermann Bd.2. Frankfurt am Main / Bern / New York / Paris [Peter Lang] 1990, S. 195-206.

(10)     Vom ”Widerspruch in der Sache selbst”. Ein Versuch, Dialektik als Methode der Kritischen Theorie zu verstehen.

In: Jürgen Mittelstraß - Manfred Riedel (Hg.): Vernünftiges Denken. Studien zur praktischen Philosophie und Wissenschaftstheorie. Wilhelm Kamlah zum Gedächtnis, Berlin / New York [Walter de Gruyter] 1978, S. 269-285.

(11)     Verstehen als Methode. Vorüberlegungen zu einer Theorie der Handlungsdeutung.

In: Horst Steinmann (Hg.): Betriebswirtschaftslehre als normative Handlungswissenschaft. Zur Bedeutung der Konstruktiven Wissenschaftstheorie für die Betriebswirtschaftslehre (Schriftenreihe der Zeitschrift für Betriebswirtschaftslehre, Band 9), Wiesbaden [Gabler] 1978, S. 33-56.

In: Jürgen Mittelstraß (Hg.): Methodenprobleme der Wissenschaften vom gesellschaftlichen Handeln, Frankfurt am Main [Suhrkamp, stw 270] 1979, S. 13-45.

(12)     Rationalität und Moral. Thesen zu den Begründungsversuchen moralischer Normen in der gegenwärtigen Philosophie.

In: Dietmar Mieth - Francesco Compagnoni (Hg.): Ethik im Kontext des Glaubens. Probleme - Grundsätze - Methoden (Studien zur theologischen Ethik, Band 3), Freiburg i.Ue. /  Freiburg i.Br. / Wien [Universitätsverlag Freiburg i.Ue./ Herder] 1978, S. 135-137.

(13)     Praktische Vernunft und Normbegründung. Grundprobleme beim Aufbau einer Theorie praktischer Begründungen.

In: Dietmar Mieth - Francesco Compagnoni (Hg.): Ethik im Kontext des Glaubens. (S. unter (12)), S. 138-156.

(14)     Praxis, Methode und Vernunft. Schwierigkeiten der Moralbegründung.

In: Rudolph Berlinger u. a. (Hg.): Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch, Band 4: Das Experiment Vernunft. Festschrift zu Ehren von Friedrich Kaulbach, 1. Teil, Hildesheim / Amsterdam [Rodopi/Gerstenberg] 1978, S. 233-259.

(14a)     Praxis, Methode und Vernunft. Probleme der Moralbegründung (leicht gekürzte Fassung von (14)).

In: Zeitschrift für Pädagogik, 15. Beiheft: Die Theorie-Praxis-Diskussion in der Erziehungswissenschaft. Beiträge vom 6. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 8.-10. 3. 1978 in der Universität Tübingen. Im Auftrage des Vorstandes hrsg. v. Herwig Blankertz, Weinheim / Basel [Beltz] 1978, S. 87-102.

(15)     Das Normale und das Normative. Fragen zu den methodischen Grundlagen der psychiatrischen Wissenschaften.

In: Hellmut Erzigkeit - Siegfried Lehrl - Lothar Blaha - Brigitte Heerklotz (Hg.): Messung und Meßverfahren in der Psychopathologie, Vaterstetten / München [Vless] 1979, S. 77-90.

(15a)     Das Normale und das Normative. Fragen zu den methodischen Grundlagen der psychologischen Wissenschaften (leicht geänderte Fassung von (15)).

In: Wilhelm Kempf - Günter Aschenbach (Hg.): Konflikt und Konfliktbewältigung. Handlungstheoretische Aspekte einer praxisorientierten psychologischen Forschung, Bern / Stuttgart / Wien [Hans Huber] 1981, S. 323-366.

(16)     Konstruktiver und deduktiver Begründungsbegriff.

In: Kuno Lorenz (Hg.): Konstruktionen versus Positionen. Beiträge zur Diskussion um die Konstruktive Wissenschaftstheorie, Band II: Allgemeine Wissenschaftstheorie, Berlin / New York [Walter de Gruyter] 1979, S. 211-229.

(17)     Praktische Begründung, rationale Rekonstruktion und methodische Überprüfung. Über die handlungstheoretischen Grundlagen der Sozialwissenschaften.

In: Hans Lenk (Hg.): Handlungstheorien interdisziplinär, Band II: Handlungserklärungen und philosophische Hand lungsinterpretationen, Zweiter Halbband, München [Wilhelm Fink] 1979, S. 535-580.

(18)     Nachwort zur Neuausgabe der Philosophie der Praxis.

In: Philosphie der Praxis (A. Bücher: (1a)), S. 246-276.

(19)     Die Vernunft der Wissenschaft. Kritische Bemerkungen zu einem unvermeidlichen Anspruch.

In: Peter Janich (Hg.): Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung, München [C. H. Beck] 1981, S. 52-88, 136-137 (Anmerkungen).

(20)     Aspekte des Handelns und seiner Probleme. Zur Aufgabenstellung praktischer Wissenschaften.

In: Wilhelm Kempf - Günter Aschenbach (Hg.): Konflikt und Konfliktbewältigung. Handlungstheoretische Aspekte einer praxisorientierten psychologischen Forschung, Bern / Stuttgart / Wien [Hans Huber] 1981, S. 195-230.

(21)     Wissenschaft als Lebensform? Über die Ziele der Kulturwissenschaften.

In: Oswald Schwemmer (Hg.): Vernunft, Handlung und Erfahrung. Über die Grundlagen und Ziele der Wissenschaften, München [C. H. Beck] 1981, S. 85-103.

(22)            Ist das Voraussagen ein Ziel der Wissenschaft?.

In: das neue Erlangen. Zeitschrift für Wissenschaft, Wirtschaft und kulturelles Leben, Heft 56 (1981), S. 69-75.

In: Ulrike Hinke-Dörnemann (Hg.): Die Philosophie in der modernen Welt. Gedenkschrift für Prof.Dr.med.Dr.phil.Alwin Diemer. Frankfurt am Main-Bern-New York-Paris [Peter Lang] 1988, S. 381‑391.

(23)     Die Bildung der Vernunft aus der Erfahrung. Zur Grundlegung einer philosophischen Anthropologie (1.Teil).

In: Zeitschrift für Evangelische Ethik, 26. Jahrgang, Heft 1 (1982), S. 40-61.

(24)     Empirie ohne Experiment. Plädoyer für einen methodischen ”Zwischenschritt” bei unserer wissenschaftlichen Erfahrungsbildung.

In: Gerd Jüttemann (Hg.): Psychologie in der Veränderung. Perspektiven für eine gegenstandsangemessenere Forschungspraxis, Weinheim / Basel [Beltz] 1983, S. 66-99.

(25)     Die praktische Ohnmacht der reinen Vernunft. Bemerkungen zum kategorischen Imperativ Kants.

In: Neue Hefte für Philosophie 22: Kants Ethik heute, Göttingen [Vandenhoeck & Ruprecht] 1983, S. 1-24.

(26)     Aspekte der Handlungsrationalität. Überlegungen zur historischen und dialogischen Struktur unseres Handelns.

In: Herbert Schnädelbach (Hg.): Rationalität. Philosophische Beiträge, Frankfurt am Main [Suhrkamp, stw 449] 1984, S. 175-197.

(27)     Zwei Sprachen und zwei Welten. Philosophische Anmerkungen zur gerontologischen Diskussion. .

In: Bernd Fischer - Siegfried Lehrl (Hg.): Zerebrale Insuffizienz im Alter. Begriffserklärungen - Klinische Aspekte - Therapievoraussetzungen, Tübingen [Gunter Narr] 1985, S. 75-82.

(28)     Ökonomische Rationalität und praktische Vernunft - oder: Kann man ethische Grundsätze zu Prinzipien ökonomischer Systeme machen?.

In: Georges Enderle (Hg.): Ethik und Wirtschaftswissenschaften. Schriften des Vereins für Socialpolitik. Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Neue Folge, Band 147, Berlin [Duncker & Humblot] 1985, S. 33-53.

(29)     Das ”Faktum der Vernunft” und die Realität des Handelns. Kritische Bemerkungen zur transzendentalphilosophischen Normbegründung und ihrer handlungstheoretischen Begriffsgrundlage im Blick auf Kant.

In: Gerold Prauss (Hg.): Handlungstheorie und Transzendentalphilosophie, Frankfurt am Main [Vittorio Klostermann] 1986, S. 271-302.

(30)     Moralische Erfahrung und praktische Vernunft. Zur Frage nach dem Verhältnis von wissenschaftlicher und praktischer Vernunft.

In: Edmund Braun (Hg.): Wissenschaft und Ethik, Frankfurt am Main / Bern / New York [Peter Lang] 1986, S. 159-183.

(31)     Technik: Praxis ohne Sinn?.

In: Clemens Burrichter - Rüdiger Inhetveen - Rudolf Kötter (Hg.): Technische Rationalität und rationale Heuristik, Paderborn / München / Wien / Zürich [Ferdinand Schöningh] 1986, S. 99-108.

(32)     Die Verständlichkeit unseres Handelns. Überlegungen zur sprachlichen Repräsentation unserer Handlungswirklichkeit.

In: Hans-Georg Bosshardt (Hg.): Perspektiven auf Sprache. Interdisziplinäre Beiträge zum Gedenken an Hans Hörmann, Berlin / New York [Walter de Gruyter] 1986, S. 88-107.

(33)     Die Entstehung der Wissenschaft aus dem Geiste der Geometrie.

In: Mitteilungsblatt des Deutschen Vereins für Vermessungswesen Landesverein Rheinland-Pfalz e. V. in Zusammenarbeit mit dem Landesverein Saarland e. V.. Heft 1/2-1986. 35. Jahrgang, S. 5-21.

(34)     Die Rationalität des Menschen. Ein geistiges Ideal und seine empirische Wirklichkeit.

In: Fundamenta Psychiatrica. Psychiatrie in Theorie und Praxis, 1. Jahrgang, Heft 1 (1987), S. 26-36.

(35)     Das Allgemeine unseres Handelns. Zum Sinn der Rede von Gesetzen und Regeln für die Darstellung des menschlichen Handelns.

In: Jochen Brandtstädter (Hg.): Struktur und Erfahrung in der psychologischen Forschung, Berlin / New York [Walter de Gruyter] 1987, S. 104-124.

(36)     Der Universalitätsanspruch der Vernunft und der Wandel der moralischen Erfahrungen. Philosophische Bemerkungen zum Werte- und Normenwandel.

In: Wolfgang Kluxen unter Mitwirkung von Tilman Borsche, Gabriel Jüssen, Gerhard Krieger, Werner Stegmaier (Hg.): Tradition und Innovation. XIII. Deutscher Kongreß für Philosophie. Bonn 24.-29. September 1984, Hamburg [Felix Meiner] 1987, S. 201-218.

(37)     Die Vielfalt der Kulturen und die Einheit der Wissenschaft.

In: Sebastian Müller-Rolli (Hg.): Das Bildungswesen der Zukunft, Stuttgart [Klett-Cotta] 1987, S. 52-73.

(38)     Brauchen wir eine neue Forschungsethik? Thesen.

In: Zeitschrift für Wissenschaftsforschung. Hg.: Ludwig Boltzmann-Institut für Wissenschaftsforschung Bd.4, Heft 2, September 1988, S. 191-199.

(39)     Husserls phänomenologische Psychologie.

In: Fundamenta Psychiatrica. Psychiatrie in Theorie und Praxis. 2.Jahrgang 1988, Heft 4, S. 251-258.

(40)     Die reine Vernunft des Immanuel Kant. Zum utopischen Gehalt einer philosophischen Weltkonstruktion.

In: Jörg Albertz (Hg.): Kant und Nietzsche - Vorspiel einer künftigen Weltauslegung? Schriftenreihe der Freien Akademie, Band 8, Wiesbaden 1988, S. 61-80.

(41)     Methoden philosophischer Güterabwägung.

In: Zentrum für Medizinische Ethik Bochum. Medizinethische Materialien. Heft 28. Bochum 1989, 20 S.

(42)     Practical Reason and the Justification of Norms. Fundamental Problems in the Construction of a Theory of Practical Justification. (Englische, leicht überarbeitete Fassng des Aufsatzes (13)).

In: Robert E. Butts and James Robert Brown (Hg.): Constructivism and Science. Essays in Recent German Philosophy, Dordrecht/Boston/London [Kluwer Academic Publishers] 1989, S. 173-190     .

(43)     Für eine neue Ethik in einer veränderten Welt. Über die Notwendigkeit einer ökologischen Ethik.

In: Wulff Rehfus (Hg.): Die Apokalypse denken. (Langenfelder Symposion) Langenfeld [Verlagsbuchhandlung Julius von Bukowski] 1989, S. 25-40.

(44)     Brauchen wir eine neue Forschungsethik? .

In: Prinzip Fortschritt? Natur und Gesellschaft zwischen Legitimation und Verantwortung. Schriftenreihe Band 281. Arbeitshilfen für politische Bildung. (Redaktion: Ronald Hirschfeld) Bonn [Bundeszentrale für politische Bildung] 1989, S. 37-53.

(45)     Was ist vernünftig? Einige Bemerkungen zur Frage nach der praktischen Vernunft in der Ethik und in der Ökonomie.

In: Bernd Bievert, Klaus Held, Josef Wieland (Hg.): Sozialphilosophischen Grundlagen ökonomischen Handelns. Frankfurt am Main [Suhrkamp, stw 870] 1990, S. 102-120.

(46)     Rationaler Pluralismus. Zur Kritik der Regel- und Prinzipienethik.

In: Einheit und Vielheit. XIV. Deutscher Kongreß für Philosophie, Gießen 21.-26. September 1987. Hg. von Odo Marquard unter Mitwirkung von Peter Probst und Franz Josef Wetz. Hamburg [Felix Meiner] 1990, S. 187-203.

(47)     Alltagserfahrung und Wissenschaft.

In: Harald Holz (Hg.): Die Goldene Regel der Kritik. Festschrift für Hans Radermacher zum 60. Geburtstag. Bern / Frankfurt am Main / New York / Paris [Peter Lang] 1990, S. 175-208.

(48)     Glanz und Elend der Medienkultur.

In: Wilfried von Bredow (Hg.): Medien und Gesellschaft. Auf dem Wege zu einem Analphabetismus für gehobene Ansprüche? Stuttgart [S. Hirzel] 1990, S. 15-39.

(49)     Die symbolische Existenz des Menschen und die rechtliche Bedeutung der Kommunikationsmedien.

In: Johannes Schwartländer - Eibe Riedel (Hg.): Neue Medien und Meinungsfreiheit im nationalen und internationalen Kontext. Kehl am Rhein / Straßburg [N.P.Engel] 1990, S. 99-112.

(50)     Individuation und Regel. Bemerkungen zum Verständnis des historischen und kommunikativen Charakters unseres Handelns.

In: Gerd Jüttemann (Hg.): Individuelle und soziale Regeln des Handelns. Beiträge zur Weiterentwicklung geisteswissenschaftlicher Ansätze in der Psychologie. Heidelberg [Roland Asanger] 1991, S. 208-218.

(51)     Moralität und Identität.

In: Peter Janich (Hg.): Entwicklungen der methodischen Philosophie. Frankfurt am Main [Suhrkamp, stw 979] 1991, S. 176-206.

(52)     ”Rationality” in a World of Changing Values.

In: Epistemologia. Rivista italiana di Filosofia della Scienza. An Italian Journal for the Philosophy of Science. Vol.14 No.2 (1991) [Tilgher-Genova], S. 303-310.

(53)     Kulturelle Identität und moralische Verpflichtung. Zum Problem des ethischen Universalismus.

In: Ludger Honnefelder (Hg.): Sittliche Lebensform und praktische Vernunft. Paderborn / München / Wien / Zürich [Ferdinand Schöningh] 1992, S. 83-104.

(53a)     Kulturelle Identität und moralische Verpflichtung. Zum Problem des ethischen Universalismus. Gekürzte Fassung von (53).

In: Information Philosophie 3 (1992), S. 5-21.

(54)     Der Werkbegriff in der Metaphysik der symbolischen Formen. Zu Cassirers Konzeption eines vierten Bandes der Philosophie der symbolischen Formen.

In: Internationale Zeitschrift für Philosophie. Hg.von Günter Figal und Enno Rudolph (1992) Heft 2. Stuttgart [J.B.Metzler], S. 226-249.

(55)     Die Philosophie, die Wissenschaften und die Lebenswelt. Zur lebensweltlichen Fundierung der Kulturwissenschaften. Thesen.

In: Studia Culturologica. Vol.I. Autumn 1992: Rationality and Life-World, Sofia [Culturologica Society in co-operation with Sofia University Press], S. 21-37.

(56)     Wissenschaft und Kultur - Zur Logik der Kulturwissenschaften.

In: Herbert Schnädelbach - Geert Keil (Hg.): Philosophie der Gegenwart - Gegenwart der Philosophie. Hamburg [Junius] 1993, S. 291-304.

(56a)     Science and culture. On the logic of a theory of culture. (Engl.Fassung von (56)).

In: Proceedings of the 2nd Interntional Conference of the Fellowship of the Pittsburgh Center for the Philosophy of Science. Athen (im Erscheinen).

(57)     Auf dem Wege zu einer Wissenschaft vom Menschen.

In: Zeitschrift für Wissenschaftsforschung. Interdisziplinäres Organ für Philosophische Wissenschaftsforschung. Hg.: Ludwig Boltzmann Institut für Wissenschaftsforschung Bd.7/8 1992/93, S. 157-173.

(58)     Die Verallgemeinerung des Verstehens. Zur Logik der Kommunikation.

In: Dimitri Ginev (Hg.): Die Verschmelzung der Untersuchungsbereiche. Formen des Dialogs zwischen Kulturwissenschaften und Wissenschaftstheorie. Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien [Peter Lang] 1993, S. 147-163.

(59)     Die symbolische Existenz des Geistes.

In: Sybille Krämer (Hg.): Geist - Gehirn - künstliche Intelligenz. Zeitgenössische Modelle des Denkens. Ringvorlesung an der Freien Universität Berlin. Berlin / New York [Walter de Gruyter] 1994, S. 3-40.

(60)     Die Vielfalt der Symbolischen Welten und die Einheit der Vernunft. Zu Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen. Ein Kommentar in Thesen.

In: Dialektik. Enzyklopädische Zeitschrift für Philosophie und Wissenschaften 1995/1, Symbolische Formen, mögliche Welten - Ernst Cassirer. Hg.von Enno Rudolph und Hans Jörg Sandkühler. Hamburg [Felix Meiner], S. 37-46.

Unter dem (falsch ausgedruckten) Titel Die produktive Vernunft der symbolischen Formen. Überlegungen zur Vernunftkritik bei Ernst Cassirer wiederveröffentlicht in: Christoph Jamme (Hg.): Grundlinien der Vernunftkritik. Frankfurt am Main [Suhrkamp] 1997, S. 437-449.

(61)     Ernst Cassirer und die Neorenaissance.

In: G.Ulrich Großmann / Petra Krutisch (Hg.): Renaissance der Renaissance. Ein bürgerlicher Kunststil im 19.Jahrhundert. Nachtrag (Schriften des Weserrenaissance-Museums Schloß Brake. Band 8. München / Berlin [Deutscher Kunstverlag] 1995, S. 1-12.

(62)     Ethische Probleme der Transplantationsmedizin.

In: Jan P.Beckmann (Hg.): Fragen und Probleme einer medizinischen Ethik. Berlin / New York [Walter der Gruyter] 1995, S. 355-396.

(63)     Philosophie als Weltveränderung?.

In: Internationale Zeitschrift für Philosophie. Hg. von Günter Figal und Enno Rudolph (1995) Heft 2 Schwerpunktthema: Marx über Feuerbach: Eine angeschlagene These. Stuttgart [J.B.Metzler], S. 260-279.

In: Volker Gerhardt (Hg.): Eine angeschlagene These. Die 11.Feuerbach-These im Foyer der Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin [Akademie Verlag] 1996, S. 139-160.

(64)     Cassirers Bild der Renaissance.

In: Enno Rudolph / Bernd-Olaf Küppers (Hg.): Kulturkritik nach Ernst Cassirer. (Cassirer-Forschungen Band 1) Hamburg [Felix Meiner] 1995, S. 255-280.

(65)     Über das Verstehen des Fremden. (Gekürzte Fassung).

In: Information Philosophie, 4 (1995), S. 5-19.

(66)     Verstehen und Verallgemeinerung. Zur logischen Struktur der Kommunikation.

Thomas Grethlein / Heinrich Leitner (Hg.): Inmitten der Zeit. Beiträge zur europäischen Gegenwartsphilosophie. Würzburg [Königshausen & Neumann] 1996, S. 317-334.

(67)     Vom Nutzen und Nachteil der Philosophie für das Leben.

In: Friedrich Kleinhempel / Annette Möbius / Hans-Ulrich Soschinka / Michael Waßermann (Hg.): Die Biopsychosoziale Einheit Mensch - Begegnungen - Festschrift für Karl-Friedrich Wessel. (Berliner Studien zur Wissenschaftsphilosophie & Humanontogenetik. Band 10. Schriftenreihe des Interdisziplinären Instituts für Wissenschaftsphilosophie & Humanontogenetik, Humboldt-Universität zu Berlin. Bielefeld [Kleine Verlag] 1996, S. 533-549

(68)     Ethische Probleme der Transplantationsmedizin.

In: Jan P. Beckmann (Hg.): Fragen und Probleme einer medizinischen Ethik. Berlin / New York [Walter de Gruyter] 1996, 355-396.

(69)     Die Auswahl der Patienten - Zu einigen ethischen Problemenbei den Auswahlentscheidungen in der Transplantationsmedizin.

In: Rolf Lachmann / Norbert Meuter (Hg.): Zur Gerechtigkeit der Organverteilung. Ein Problem der Transplantationsmedizin aus interdisziplinärer Sicht. Stutgart / Jena / Lübeck / Ulm [Gustav Fischer Verlag] 1997, S. 89-100. 

(70)     Die Vielfalt der symbolischen Welten und die Einheit des Geistes. Zu Ernst Cassirers ”Philosophie der symbolischen Formen”.

In: Dorothea Frede / Reinhold Schmücker (Hg.): Ernst Cassirers Werk und Wirkung. Kultur und Philosophie. Darmstadt [Wissenschaftliche Buchgesellschaft] 1997, S. 1-57

(71)     Dialektik. Methode oder Ideologie?

In: Berliner Debatte. Zeitschrift für sozialwissenschaftlichen Diskurs. Initial. 8.Jahrgang 1997, S. 44-54.

In: Volker Gerhardt (Hg.), Marxismus. Versuch einer Bilanz. Edition Humboldt. Magdeburg [Scriptum Verlag] 2001, S. 425-446.

(72)     Zusammen mit Rolf Lachmann und Norbert Meuter: Allokationsprobleme in der Transplantationsmedizin.

In: Johann S. Ach / Michael Quante (Hg.): Hirntod und Organverpflanzung. Ethische, medizinische, psychologische und rechtliche Aspekte der Transplantationsmdezin. Stuttgart-Bad Cannstatt [Frommann-Holzboog] 1997, S. 247-269.

(73)     »Moralisierung« durch »Kultivierung«? Über den Zusammenhang zwischen wissenschaftlichem Verstehen und moralischer Kultur.

In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik. Band 2 (1997). Berlin / New York [Walter de Gruyter] 1997, S. 55-73.

(74)     Ernst Cassirer: Naturalistische und humanistische Begründung der Kulturphilosophie (1939). Text und Kommentar.

In: Philosophische Ethik. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. Heft 2/98: Ernst Cassirer,s. 120-124.

(75)     Die symbolische Gestalt der Subjektivität oder: Ein altes Rätsel, noch einmal bedacht.

In: Wolfram Hogrebe (Hg.): Subjektivität. München [Wilhelm Fink Verlag] 1998, S. 49-71.

(76)     Wertewandel. Einige philosophische Bemerkungen zu einem allgemeinen gesellschaftlichen Problem.

In: Dieter Seefeldt (Herausgegeben im Auftrag der Brandenburgischen Gesellschaft für Psychotherapie, Psychosomatik und medizinische Psychologie e.V.): Werte in Psychotherapie und Gesellschaft. Materialien des Potsdamer Psychotherapie-Symposiums 1996. Potsdam 1998, S. 5-17.

(77)     Bewußtseinsprozesse als Elemente geistiger Identität.

In: Mechthild Dreyer / Kurt Fleischhauer (Hg.): Natur und Person im ethischen Disput. Freiburg / München [Verlag Karl Alber] 1998, S. 207-234.

(78)     Mischkultur und kulturelle Identität. Einige Thesen zur Dialektik des Fremden und Eigenen in der Einheit einer Kultur

In: Divinatio. Studia Culturologica Series. Sofia 1998 [Maison des Sciences de l’Homme et de la Société] Vol.8, S. 75-86.

  (79)     Science and Culture: On the Logic of the Theory of Culture.

In: Dionysios Anapolitanos / Aristides Baktas / Stavroula Tsinorema (Hg.), Philosophy and the Many Faces of Science. Lanham / Boulder / New York / London [Rowman & Littlefield Publishers] 1998, S. 223-231.

(80)     Wissenschaft zwischen Ratio, Ethik und Emotion.

In: Gottfried Magerl / Meinrad Peterlik / Helmut Rumpler (Hg.), Die Wissenschaft und ihre Lehre. Wissenschaft - Bildung - Politik. Herausgegeben von der Österreichischen Forschungsgemeinschaft, Band 3. Wien / Köln / Weimar [Böhlau] 1999, S. 3-23.

Die Vielfalt der Kulturen und die Frage nach der Einheit der Vernunft.

In: Winfried Löffler / Edmund Runggaldier (Hg.), Vielfalt und Konvergenz der Philosophie. Vorträge des V.Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie Innsbruck, 1.-4.Februar 1998. Teil1. Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie. Band 2. Wien [Verlag Hölder-Pichler-Tempsky] 1999, S. 17-40.

(82)     Der Mensch - Homo oeconomicus oder Kulturwesen?

                   In: Ricardo Díez-Hochleitner / Peter Meyder-Dohm / Oswald Schwemmer / Roland Simon-Schaefer, Die Zukunft der Wirtschaftsgesellschaft. Bamberg [Universitätsverlag] 2000, S. 47-82.

(83)     Sterben und Tod - philosophische Überlegungen.

In: Annemarie Gethmann-Siefert u. a., Sterben und Tod. Möglichkeiten und Grenzen des Handelns und Entscheidens in der Grenzsituation menschlicher Existenz. Hagen [FernUniversität Hagen] 2000, S. 23-33.

(84)     Politik und Moral. Anmerkungen zu einem schwierigen Thema.

In: Jakob Hans Josef Schneider (Hg.), Ethik – Orientierungswissen? Würzburg [Königshausen & Neumann] 2000, S. 127-137.

(85)     Ernst Cassirer als Denker Europas.

In: Wilhelm Lütterfels / Thomas Mohrs (Hg.), Globales Ethos. Wittgensteins Sprachspiele interkultureller Moral und Religion. Würzburg [Königshausen & Neumann] 2000, S. 91-101.

(86)     Handlung und Repräsentation.

In: Stephan Haltmayer / Franz M. Wuketits / Gerhard Budin (Hg.), Homo pragmatico-theoreticus. Philosophie - Interdisziplinarität und Evolution - Information. Erhard Oeser zum 60. Geburtstag. Wiener Arbeiten zur Philosophie. Reihe B: Beiträge zur philosophischen Forschung. Hg. von Stephan Haltmayer. Band 4. Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien [Peter Lang] 2000, S. 143-165.

In: Franz Bockrath / Elk Franke (Hg.), Vom sinnlichen Eindruck zum symbolischen Ausdruck – im Sport. Dvs-Tagung vom 17.-19. Juni 1999 in Berlin. Hamburg [Czwalina Verlag] 2001, S. 11-32.

In: Journal für Psychologie. Heft 4/2002, Jahrgang 10: Neue Perspektiven für Handlungstheorien, S. 325-350.

(87)     Die Logik der Lebenswelt.

In: Rainer Enskat (Hg.), Erfahrung und Urteilskraft. Würzburg [Königshausen & Neumann] 2000, S. 11-26.

(88)     Die symbolische Existenz des Göttlichen. Mythos und Religion bei Ernst Cassirer.

In: Markus Knapp / Theo Kobusch (Hg.), Religion-Metaphysik(kritik)-Theologie im Kontext der Moderne/Postmoderne. Theologische Bibliothek Töpelmann. Hg. von O. Bayer / W. Härle / H.-P. Müller Band 112. Berlin / New York [Walter der Gruyter] 2001, S. 56‑84.

(89)     Mittel und Werkzeug. Cassirers Philosophie der Technik und Hegels Reflexion auf die Teleologie im Vergleich.

In: Rüdiger Bubner / Walter Mersch (Hg.), Die Weltgeschichte - das Weltgericht? Stuttgarter Hegel-Kongreß 1999, Stuttgart [Klett-Cotta] 2001, S. 361-382.

(90)     Ereignis und Form. Zwei Denkmotive in der Davoser Disputation zwischen Martin Heidegger und Ernst Cassirer.

In: Enno Rudolph / Dominic Kaegi (Hg.), Cassirer - Heidegger. 70 Jahre Davoser Disputation. Cassirer-Forschungen Band 9. Hamburg [Felix Meiner Verlag] 2001, S. 48‑65.

(91)     Das Zwischensein und das Neue. Zur menschlichen Existenzform zwischen Welteinbindung und Selbstgestaltung.

In: Journal für Psychologie. Theorie – Forschung – Praxis. Jahrgang 10, Heft 1/2002. Göttingen [Vandenhoeck & Ruprecht] 2002, S. 63-87.

(92)     Rechenleistungen und menschliches Handeln.

In: Karsten Labs / Hartmut Zippel (Hg.), Stand und Perspektiven der Computer-assistierten Chirurgie. Bremen [UNI-MED Verlag] 2002. S. 30-35.]

(93)     Kunst und Erinnern.

Jörg Calließ / Wolfgang Vögele (Hg.), Über Vergangenheit urteilen. Wie Wissenschaft, Justiz und Politik Geschichtskultur gestalten. Loccumer Protokolle 54/00. Rehburg-Loccum [Evangelische Akademie Loccum] 2002, S. 103-132.

(94)     Mythos und Religion bei Ernst Cassirer .

In: Hermann Deuser / Michael Moxter (Hg.), Rationalität der Religion und Kritik der Kultur: Hermann Cohen und Ernst Cassirer. Würzburg [Echter-Verlag] 2002, S. 95-118.

(95)     Begrüßungsrede.

In: Helmuth Girndt / Klaus Hammacher (Hg.), Fichte und die Literatur. Beiträge des vierten Kongresses der Internationalen Johann Gottlieb Fichte Gesellschaft, Berlin 03.-08. Oktober 2000, und Ergänzungen. Fichte-Studien Band 19. Amsterdam / New York, NY [Rodopi] 2002, S. 31-34.

(96)     Mischkultur und kulturelle Identität. Einige Thesen zur Dialektik des Fremden und Eigenen in der Einheit einer Kultur. (Überarbeitete Fassung von (78)).

In: IABLIS. Jahrbuch für europäische Prozesse. Migration. Die Erzeugung von Zwischenwelten. 1. Jahrgang 2002. Heidelberg [Manutius Verlag] 2002, S. 81-93.

(97)     Europäische Rationalität und philosophisches Formdenken.

In: Ralf Elm / Mamoru Takayama (Hg.), Zukünftiges Menschsein. Ethik zwischen Ost und West. Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, hg. von Ludger Kühnhardt, Bd.55. Baden-Baden [Nomos Verlagsgesellschaft] 2003, S. 37–71.

(98)     Ethos und Lebensform. Der blinde Fleck im zweiten Christentum.

In: Richard Schröder / Johannes Zachhuber (Hg.), Was hat uns das Christentum gebracht? Versuch einer Bilanz nach zwei Jahrtausenden. Religion – Staat – Kultur. Interdisziplinäre Studien aus der Humboldt-Universität zu Berlin, hg. von Christina von Braun, Volker Gerhardt, Wilhelm Gräb, Herfried Münkler, Richard Schröder, Band 2. Münster / Hamburg / London [Lit Verlag] 2003, SW. 51-71.

(99)     Der Mensch zwischen Selbstbezug und Selbstsein.

In: Elisabeth List / Erwin Fiala (Hg.), Grundlagen der Kulturwissenschaften. Interdisziplinäre Kulturstudien. Tübingen / Basel [A. Francke Verlag] 2004, S. 339-358.

(100)    Die Philosophie der Form und die Form der Philosophie.

In: Heinz-Emar Tenorth (Hg.), Form der Bildung – Bildung der Form. Bibliothek der Bildungsforschung, Band 21, hg. von Dietrich Benner, Jürgen Schriewer, Heinz-Elmar Tenorth, Weinheim / Basel / Berlin [Beltz Verlag] 2004, S. 93‑122.

(101)    Philosophie als Theorie der Kultur und der Kulturwissenschaften.

In: Friedrich Jaeger / Jürgen Straub (Hg.), Handbuch der Kulturwissenschaften, Band 2: Paradigmen und Disziplinen, Stuttgart / Weimar [Verlag J. B. Metzler] 2004, S. 671-686.

(102)     Außerzeitlichkeit – Innerzeitigkeit – Überzeitlichkeit. Die Form der Zeit im Bild.

In: Walter Schweidler (Hg.), Zeit: Anfang und Ende / Time: Beginning and End. Ergebnisse und Beiträge des Internationalen Symposiums der Hermann und Marianne Straniak Stiftung Weingarten 2002 Sankt Augustin [Academia Verlag] 2004, S. 383-401.

(103)     Was ist Kultur? Zur anthropologischen Begründung eines historischen Kulturbegriffs.

In: Wolfram Hogrebe in Verbindung mit Joachim Bromand (Hg.), Grenzen und Grenzüberschreitungen. XIX. Deutscher Kongress für Philosophie. Bonn, 23.-27. September 2002. Vorträge und Kolloquien. Berlin [Akademie Verlag] 2004, S. 549-563.

  (104)     Die kulturelle Form der Ethik. Hermeneutische Bemerkungen zum ethischen Prinzipiendenken.

In: Jean-Pierre Wils (Hg.), Die kulturelle Form der Ethik. Der Konflikt zwischen Universalismus und Partikularismus. Fribourg [Academic Press Fribourg / Paulusverlag Freiburg Schweiz] 2004, S. 9-23.

(105)     The Variety of Symbolic Worlds and the Unity of Mind.

In: Cyrus Hamlin / John Michael Krois (Hg.), Symbolic Forms and Cultural Studies. Ernst Cassirer’s Theory of Culture. New Haven / London [New Haven, Mass./London, England [Yale University Press] ] 2004, S. 3-18.

(106)     The Human: Between Having a World and Being a Self.

In. Hans-Rainer Duncker / Kathrin Prieß (Hg.), On the Uniqueness of Humankind. Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung Band 25. Schriftenreihe der Europäischen Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen. Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH, hg. von Carl Friedrich Gethmann. Berlin / Heidelberg / New York [Springer] 2005, S. 55-71.

(105)            Wozu noch Kunstbilder betrachten?

In: Barbara Schneider-Kempf / Klaus G. Saur / Peter-Klaus Schuster (Hg.), Wissenschaft und Kultur in Bibliotheken, Museen und Archiven. Klaus-Dieter Lehmann zum 65. Geburtstag. München [K. G. Saur Verlag] 2005, S. 23-29.

(106)            Libertà. Un’illusione? Una sfida neurobiologica e una risposta filosofica.

                   In: Idee. Rivista di Filosofia 59/60, 2005, S. 27-46.

(107)            Die philosophische Todesvorstellung und ihre Bedeutung für die Identität des Lebens.

In: Divinatio. Studia Culturologica Series 22. Sofia 2005, S. 37-62.

(108)            Die Macht der Symbole.

In: Aus Politik und Zeitgeschichte 20/2006, 15. Mai 2006. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, S. 7-14.

(109)            Cultural Rationality and Moral Principles.

In: Felix Thiele / R. E. Ashcroft / Friederike Wütscher,  Ethics of Science and Technology Assessment, Bioethics in a Small World. SpringerLink 2006, 5-16.

(110)            Der Sinn der Bilder.

In: Walter Schweidler (Hg.), Weltbild – Bildwelt. Ergebnisse und Beiträge des Internationalen Symposiums der Hermann und Marianne Straniak-Stiftung, Weingarten 2005. Sankt Augustin [Academia Verlag] 2007, S. 321-335.

(111)            Das Bild in der Bilderflut. Zur Rolle der Kunst in einer Welt der Vervielfältigungen.

In: Günter Abel, Renato Cristin, Wolfram Hogrebe, Andrzej Przyłębski (Hg.), Lebenswelten und Technologien. Berlin [Parerga Verlag] 2007, 107-128.

(112)            zusammen mit Norbert Meuter: Die expressive Existenz des Menschen zwischen Natur und Kultur.

In: Antje Gunsenheimer (Hg.), Grenzen. Differenzen. Übergänge. Spannungsfelder inter- und transkultureller Kommunikation. Bielefeld [transcript Verlag] 2007, S. 267-285.

(113)            Il proprio e l’estrano. Sul rafforzamento culturale di identà e differenza.

In: Luigi Ruggiu / Francesco Mora (Hg.), Identità – Differenze – Conflitti. Milano [Mimesis Edizioni] 2007, S. 341-364.

(114)            Technologien des Geistes. Zur Medialität der symbolischen Formen.

In: Zeitschrift für Kulturphilosophie. Hamburg [Felix Meiner Verlag] 2007, S. 45‑65.

(115)            Das Neue und das Andere. Zum Verhältnis von Kreativität und Kontingenz.

In: Heinrich Schmidinger / Clemens Sedmak (Hg.), Der Mensch – ein kreatives Wesen? Kunst – Technik – Innovation. Darmstadt [Wissenschaftliche Buchgesellschaft] 2008, S. 183-203

(116)            Die Grenzen der Begriffe und der Sinn der Bilder.

In: Ingo Berensmeyer (Hg.), Mystik und Medien. Erfahrung – Bild – Theorie. München [Wilhelm Fink Verlag] 2008, S. 173-191

(117)            Selbstsein und Andersheit. Zum kulturellen Verhältnis von Symbol, Form und Sinn.

In: Dirk Baecker, Matthias Kettner, Dirk Rustemeyer (Hg.), Über Kultur. Theorie und Praxis der Kulturreflexion. Bielefeld [transcript Verlag] 2008, S. 119-135.

(118)            Der Kampf um die Freiheit. Eine neurobiologische Herausforderung und eine philosophische Antwort

Koblenzer Hochschulschriften Band 01 (2008), S. 11-41

(119)            Simbolo e individualità. Sul rapporto tra rappresentazione simbolica ed esistenza individuale.

In: Annuario Filosofico 23. Milano [Ugo Mursia Editore S.p.A.] 2008, S. 133-148 [ISBN 978-88-425-4131-8]

(120)            Wittgensteins Traum

In: Sats – Nordic Journal of Philosophy, vol. 10, no. 1 (2008), S. 7-24.

Unter dem Titel: Wittgensteins Traum von der Klarheit der Sprache: in Annuario Filosofico 25 Milano [Ugo Mursia Editore S.p.A.] (2009), S. 329-346.

(121)            Event and form: two themes in the Davos-debate between Martin Heidegger and Ernst Cassirer.

In: Synthese. SpringerLink 2009 DOI: 10.1007/s11229-0089-9628-3

(122)            Wahrheit und Wissenschaft

In: Georg Kamp / Felix Thiele (Hg.), Erkennen und Handeln. Festschrift für Carl Friedrich Gethmann zum 65. Geburtstag. München [Wilhelm Fink Verlag] 2009, S. 193-211

 (123)           Gedanken, Sätze, Sachverhalte. Über den Zusammenhang von Denken und Sprechen und Weltbezug.

In: Joachim Bromand / Guido Kreis (Hg.), Was sich nicht sagen lässt. Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst und Religion. Berlin [Akademie-Verlag] 2010, S. 23-41

(124)            zusammen mit Willfried Geßner: Geist und Kultur. Berliner Philosophie 1850‑1945

In: Heinz-Elmar Tenorth (Hg.), Geschichte der Universität Unter den Linden 1810-2010. Berlin [Akademie-Verlag] 2010, S. 175-214

(125)            Naturgesetze und Determinismus. Über ein Argument im Disput über die menschliche Freiheit

In: Edwin Keiner et al. (Hrsg.), Metamorphosen der Bildung. Historie – Empirie – Theorie. Bad Heilbrunn [Julius Klinkhardt Verlag] 2011, S. 43-50

(126)            Symbol und Existenz. Zum Verhältnis von symbolischer Darstellung und individueller Existenz

In: Carl-Friedrich Gethmann (Hg.), Deutsches Jahrbuch für Philosophie 2. Lebenswelt und Wissenschaft. Hamburg [Felix Meiner Verlag] 2011, S. 713‑725

(127)            Einleitung zum Kolloquium 24: Die Wissenschaften vom Menschen

In: Carl-Friedrich Gethmann (Hg.), Deutsches Jahrbuch für Philosophie 2. Lebenswelt und Wissenschaft. Hamburg [Felix Meiner Verlag] 2011, S. 1271‑1276

 

 

Lexikonartikel:

In:     Sacramentum Mundi. Theologisches Lexikon für die Praxis, Band I, Freiburg / Basel / Wien [Herder] 1967:

(1)     Akt und Potenz, Sp. 89-95

(2)     Habitus, Sp. 547-552

In:     Sacramentum Mundi. Theologisches Lexikon für die Praxis, Band II, Freiburg / Basel / Wien [Herder] 1968:

(1)     Logik, Sp. 296-304

In:     Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. v. Joachim Ritter, Band 3: G - H, Basel / Stuttgart [Schwabe] 1974:

(1)     Grundsätze, praktische, Sp. 924-925

In:     Wissenschaftstheoretisches Lexikon, hrsg. v. Edmund Braun - Hans Radermacher, Graz / Wien / Köln [Styria] 1978:

(1)     Konstruktion, Sp. 329-332

(2)     Praxis, Sp. 454-457

In:     Lexikon der Wirtschaftsethik, hrsg. v. Georges Enderle, Karl Homann, Martin Honecker, Walter Kerber, Horst Steinmann. Freiburg / Basel / Wien [Herder] 1993

(1)     Handeln, Handlung, Sp.415-421

In:     Brockhaus Enzyklopädie, 19.Auflage in 24 Bänden, Band 24 Wek-Zz, Mannheim [F. A. Brockhaus] 1994

(1)     Wirtschaftsethik,

In:     Lexikon der Bioethik, hrsg. von Wilhelm Korff. Gütersloh [Gütersloher Verlagshandlung] 1998

(1)     Handlung / Handlungstheorie. 1. Philosophisch, S. 1246-1249

In:     Lexikon für Theologie und Kirche

(1)     Symbol, philosophisch, Sp. 1155-1156

In:     Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, hrsg. v. Jürgen Mittelstraß, Band 1: A - G, Mannheim / Wien / Zürich [Bibliographisches Institut] 1980:

(1)     Abaelard, Peter, S. 23.2-25.2 (= S. 23, Sp.2-S. 25, Sp.2)

(2)     Absolut, das, S. 32.2-35.1

(3)     Akt und Potenz, S. 59.2-61.2

(4)     Alanus ab Insulis, S. 62.1-63.1

(5)     Albertus Magnus, S. 64.2-66.2

(6)     analogia entis, S. 97.1-98.2

(7)     Anselm von Canterbury, S. 122.1-124.2

(8)     Anthropologie, S. 126.1-129.2

(9)     Atheismus, S. 205.2-208.2

(10)     Autonomie, S. 232.2-234.1

(11)     Bedürfnis, S. 261.2-263.1

(12)     Bonaventura, S. 330.2-332.1

(13)     Dasein, S. 430.2-433.1

(14)     Dialektik, S. 463.2-468.2

(15)     Dialektik, transzendentale, S. 470.1-471.1

(16)     Duns Scotus, Johannes, S. 510.1-513.2

(17)     Eckart, S. 518.1-519.1

(18)     Erklärung, S. 578.2-584.2

(19)     Ethik, S. 592.1-599.2

(20)     Fichte, Johann Gottlieb, S. 643.2-647.1

(21)     Gehlen, Arnold, S. 717.2-718.2

(22)     Gemeinwohl, S. 729.2-731.1

(23)     Genese, S. 732.1-733.1

(24)     Gerechtigkeit, S. 745.2-748.2

(25)     Geschichtsphilosophie, S. 752.2-755.2

(26)         Gottesbeweis (Teil 1 u. Literatur), S. 798.2-800.1, 803.2-804.2

(27)     Gute, das, S. 830.1-834.2

außerdem im gleichen Band:

ab alio (S. 25.2), Absicht (S. 31.1), Achtung (S. 42.1), actio (S. 43.2), actu (S. 44.1), actualitas (S. 44.1), actus (S. 44.1-44.2), adaequatio (S. 44.2), Adelard von Bath (S. 45.2-46.1), agere sequitur esse (S. 51.2-52.1), Ainesidemos (S. 56.1-56.2), Akzidens (S. 61.2), Albertinismus (S. 64.2), Alexander von Hales (S. 77.1-78.1), Allgegenwart (S. 88.1), Allmacht (S. 90.1), Allwissenheit (S. 90.2), als ob (S. 91.1-91.2), amor dei intellectualis (S. 95.2), Analytik, transzendentale (S. 104.2-105.1), Anschauung, intellektuelle (S. 121.2-122.1), anthropozentrisch (S. 130.1-130.2), appetitus (S. 145.2), Apprehension (S. 146.1), Äquilibrismus (S. 149.2-150.1), argumentum (S. 163.2-164.1), a se (S. 189.2), Beck, Jacob Sigismund (S. 242.1), Beratung (S. 283.1-283.2), Berengar von Tour (S. 285.1), Bernhard Silvestris von Tour (S. 288.2), Bernhard von Chartres (S. 288.2-289.1), Bernhard von Clairvaux (S. 289.1-289.2), Bernhard von Verdun (S. 289.2-290.1), Bild (S. 312.1-312.2), Blondel, Maurice (S. 321.1-321.2), bonum (S. 332.1), Böse, das (S. 338.2), causa (S. 383.2), Chartres, Schule von (S. 389.1), concursus Dei (S. 412.1-412.2), credo quia absurdum (S. 420.1-420.2), credo ut intelligam (S. 420.2), Deismus (S. 444.2-445.1), deus sive natura (S. 458.1), Deutung (S. 458.1-458.2), Dezisionismus (S. 460.1-460.2), Diagnose (S. 462.2), docta ignorantia (S. 495.1-495.2), Dynamis (S. 515.2-516.1), Eriugena, Johannes Scotus (S. 574.2-575.1), essentia (S. 590.2-591.1), Essentialismus (S. 591.1-592.1), Ethnomethodologie (S. 599.1-599.2), existentia (S. 618.1-618.2), Fichte, Immanuel Hermann v. (S. 642.2-643.1), Geiger, Moritz (S. 719.1-719.2), Gerard von Brüssel (S. 744.2-745.1), Gesetz (historisch und sozialwissenschaftlich) (S. 763.2-764.2), Gewissen (S. 769.1-770.1), Gottfried von Fontaines (S. 805.1-805.2)

In:     Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, hrsg. v. Jürgen Mittelstraß, Band 2: H - O, Mannheim / Wien / Zürich [Bibliographisches Institut] 1984:

(1)     Herrschaft, S. 93.1-94.2

(2)     Idealismus (systematisch), S. 167.2-170.1

(3)     Idealismus, deutscher, S. 170.2-172.1

(4)     Idealismus, transzendentaler, S. 173.2-175.1

(5)     Idealtypus, S. 175.1-177.2

(6)     Illuminationstheorie, S. 199.1-200.2

(7)     Imperativ, S. 203.2-205.2

(8)     Imperativ, kategorischer, S. 205.2-208.2

(9)     Institution, S. 249.1-252.2

(10)     Interesse, S. 268.2-271.2

(11)     Intersubjektivität, S. 282.2-284.2

(12)         Kant, Immanuel II (Praktische Philosophie), S. 351.2‑358.1, 360.2-361.1

(13)     Kritizismus, S. 500.1-501.2

(14)     Kultur, S. 508.1-511.1

(15)     Logik, transzendentale, S. 695.1-696.2

(16)     Materialismus (systematisch), S. 788.2-791.1

(17)     Materialismus, dialektischer, S. 791.1-792.2

(18)     Materialismus, historischer, S. 793.1-795.1

(19)     Ockham, Wilhelm von, S. 1057.1-1062.2

(20)     Ockhamismus, S. 1062.2-1063.2

(21)     Ontologie, S. 1077.2-1079.2

außerdem im gleichen Band:

Heteronomie (S. 99.1-99.2), Hoffnung (S. 118.2-119.2), Individualethik (S. 226.1), intellectus (S. 254.2-255.1), Intellektualismus (S. 255.1), intelligibel (S. 256.1), Jansenismus (S. 307.2-308.1), Maxime (S. 815.2-816.1), Methode, transzendentale (S. 866.1-866.2), Nicht-Ich (S. 1007.2), Nichts (S. 1008.1-1008.2) Nihilismus (S. 1016.2-1017.1), Nikolaus von Autrecourt (S. 1017.1-1018.1), Orthosprache(S. 1099.2)

In:     Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, hrsg. v. Jürgen Mittelstraß, Band 3: P-So, Stuttgart / Weimar [J.B.Metzler] 1995:

(1)     Petrus Aureoli, Sp102.2-104.1

(2)     Petrus Lombardus, S. 106.2-107.1

(3)     Pflicht, S. 109.2-111.1

(4)     Reflexion, S. 525.2-527.1

(5)     Regel, goldene, S. 532..2-533.2 (mit Harald Schnur)

(6)     Religionsphilosophie, S. 582.2-586.2 (mit Thomas Rentsch)

(7)     Richard von St.Viktor, S. 620.1-621.1

(8)     Salisbury, Johannes von, S. 664.1-664.2

(9)     Schicksal, S. 699..2-700.2

(10)     Scholastik, S. 715.2-721.1

(11)     Sein, das, S. 748.2-751.1

(12)     Seuse, Heinrich, S. 792.2-793.1 (mitAngelika Widmaier)

(13)     Siger von Brabant, S. 800.1-800.2

(14)     Sittlichkeit, S. 819.1-820.2

(15)     Sollen, S. 841.1--842.1

außerdem im gleichen Band:

Parasprache (S. 57.1-57.2), passio (S. 69.1-69.2); per accidens (S. 84.1-84.2), per se (S. 89.1); Petrus Peregrinus de Maricourt (S. 107.1-107.2), philosophia prima (S. 130.2-131.1), Pseudoerklärung (S. 392.2), Quiddität (S. 446.1), ratio (S. 462.1-463.2), Realdialektik (S. 500.2), Reflexionsphilosophie (S. 528.1-528.2), res (S. 594.1-594.2), Rigorismus (S. 627.1-627.2), Sache (mit Harald Schnur) (S. 657.2-658.1), Sankt Viktor, Schule von (S. 676.2), Schuld (S. 735.2-736.1), Seiende, das (S. 748.1-748.2), Siger von Courtrai (800.2-801.1), Simon von Tournai (S. 806.2), Sinn, innerer (S. 813.1), Sittengesetz (S. 818.2), Sittenlehre (S. 818.2-819.1), Situationsethik (S. 821.1-821.2), Skotismus (S. 830.1), Sorge (S. 850.1-850.2), Sosein (S. 851.1), Sozialethik (S. 855.2-865.1)

In:     Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, hrsg. v. Jürgen Mittelstraß, Band 4: Sp-Z, Stuttgart / Weimar [J.B.Metzler] 1996:

(1)     Spinoza, Baruch de, S. 41.1-45.2

(2)     Stein, Edith, S. 84.1-84.2

(3)     Strauß, David Friedrich, S. 104.1-105.2

(4)     Suárez, Francisco, S. 119.1-122.1

(5)     Subjektivismus, S. 128.1-130.1

(6)     Subjekt-Objekt-Problem, S. 130.1-131.1

(7)     Tathandlung, S. 208.2-209.2

(8)     Tauler, Johannes, S. 211.2     212.2

(9)     Teleologie, S. 228.1-230.1

(10)     Tendenz, S. 231.1-232.1 (mit Jürgen Mittelstraß)

(11)     theologia naturalis, S. 249.1-249.2

(12)     Thierry von Chartrres, S. 297.1-297.2

(13)     Thomas von Aquin, S. 299.2-305.2 (mit Eva-Maria Engelen)

(14)     Transzendental, S. 333.1-334.1

(15)     Transzendentalphilosophie, S. 334.1-336.2

(16)     Übel, das, S. 365.1-365.2

(17)     Unbedingtheit, S. 385.1-385.2

(18)     Utilitarismus, S. 460.2-463.2

(19)     Vaihinger, Hans, S. 468.1-468.2

(20)     Verantwortung, S. 499.2-501.1

(21)     Verstehen, S. 531.2-534.2

(22)     Wert (moralisch), S. 662.1-663.1

(23)     Wertethik, S. 665.1-666.1

(24)     Wille, S. 704.2-707.1

(25)     Wissenschaftslehre, S. 731.1-732.1

(26)     Zweck, S. 865.1-868.1

außerdem im gleichen Band:

Spinozismus (S. 45.1-46.1), Spiritualismus (S. 46.2-47.1), Steresis (S. 88.2), summum bonum (S. 142.2-143.1), Supranaturalismus (S. 150.1), Tapferkeit (S. 204.1), Termini, noologische (S. 233.1-233.2), Terminismus (S. 233.2-234.1), theologia rationalis (S. 249.2-250.1), transzendent / Transzendenz (S. 332.2-333.1), Transzendentalien (S. 334.1-334.2), übersinnlich (S. 373.2-374.1), ultra posse nemo obligatur (S. 379.1-379.2), unum (S. 431.1), Vernunftreligion (S. 526.1), Wilhelm von Conches (mit Eva-Maria Engelen) (S. 701.1-702.1), Willkür (S. 707.2-708.1), Zweckrationalität (S. 868.1-868.2)

In:     Handlexikon zur Soziologie. Zur Theorie und Praxis sozialer Beziehungen, hrsg. v. Harald Kerber - Arnold Schmieder, Reinbek b. Hamburg [Rowohlt] 1984:

(1)     Typologie, S. 620-623

Rezensionen:

(1)     Ingetrud Pape, Tradition und Transformation der Modalitäten, Band 1: Möglichkeit - Unmöglichkeit, Hamburg 1966

In: Theologie und Philosophie 42. Jahrgang (1967), S. 445-449

Sonstiges

(1)     Dissertation: Philosophie der Praxis. Versuch zur Grundlegung einer Lehre vom moralischen Argumentieren in Verbindung mit einer Interpretation der praktischen Philosophie Kants. Phil. Diss. Erlangen 1970, 239 S.

(Die überarbeitete und im letzten Kapitel neu geschriebene Fassung ist unter gleichem Titel als Buch, S. :A. Bücher (1), erschienen.)

(2)     Habilitationsschrift: Deduktion und Argumentation. Begründung, Erklärung und Überprüfung in den Kultur wissenschaften. Habilitationsschrift Erlangen 1975, 358 S. (Die überarbeitete Fassung ist als Buch, S. :A. Bücher (3), erschienen.)

(3)     Handlung und Struktur. Zur Wissenschaftstheorie der Kulturwissenschaften. Studienbrief der Fernuniversität Hagen. Hagen 1986.

Kurseinheit 1, 93 S.

Kurseinheit 2, 104 S.

Kurseinheit 3, 123 S.

Nichtwissenschaftliche Veröffentlichungen / Diskussionsbeiträge:

(1)     Öffentliche Meinungsbildung statt Überzeugungskrieg.

In: Thomas Meyer - Susanne Miller - Johano Strasser (Hg.): Widerstandsrecht in der Demokratie. Pro und Contra, Köln [L'80] 1984, S. 141-143

(2)     Diskussionsbeitrag.

In: Politisierende Moral - moralisierende Politik? Ein Cappenberger Gespräch, veranstaltet am 29. Januar 1985 in  Frankfurt am Main. Referate von Hermann Lübbe und Peter von Oertzen. Redaktion: Karl Teppe, Köln [Grote] 1985, S. 95-98

(3)     Diskussionsbeiträge.

In: Clemens Burrichter (Hg.): Wissenschaftsforschung - neue Probleme, neue Aufgaben. Kolloquium des IGW im Wissenschaftszentrum Bonn 10./11. Juni 1985. Redaktion: Uwe Opolka, Erlangen [Deutsche Gesellschaft für zeitgenössische Fragen] 1985, S. 65-66, 88-91, 133-135, 209-212

(4)    ”Philosophy Must Fulfil It's Duty”. Interview in: Philosophska Misl 9 (1989) Sofia, S. 89-98