Lehre
Aktuelles Semester
Sommersemester 2023
CO: Philosophisches Kolloquium/Philosophical Colloquium
Das Forschungscolloquium zur Sozialphilosophie soll der Lektüre von wichtigen Neuerscheinungen im Bereich der Sozialphilosophie und der politischen Philosophie, der Diskussion von Vorträgen sowie der Vorstellung eigener wissenschaftlicher Arbeiten dienen. Die Teilnahme ist nur nach Rücksprache vor Semesterbeginn und auf persönliche Einladung hin möglich. (rahel.jaeggi@staff.hu-berlin.de)
HS: Sozialer Wandel und Revolution: philosophische Perspektiven Teil 2
Donnerstag 12-14 Uhr
Ob wir es wollen oder nicht, sozialer Wandel, die Veränderung unserer Lebensbedingungen, geschieht. Durch die Digitalisierung sind unsere Arbeits- Lebens- und Kommunikationsverhältnisse einschneidend verändert worden. Der Klimawandel könnte das Leben und Überleben auf der Erde sogar in einer Weise radikal verändern, die sich niemand vorzustellen vermag – wenn es nicht, umgekehrt, gelingt, einen radikalen sozialen und ökonomischen Wandel, eine radikale Transformation der auf Überausbeutung der Natur beruhenden Lebensweise einzuleiten. Denn sozialer Wandel geschieht nicht nur, er wird auch von sozialen Akteuren gemacht. So tragen beispielsweise Black Lives Matter oder die MeToo-Bewegung dazu bei, rassistische und sexistische Strukturen aufzudecken und zu verändern. Aber solche Veränderungsprozesse werfen immer wieder die Frage auf, wie sich soziale Struktur und das Handeln von Akteuren genau zueinander verhalten. Wie entwickeln und beeinflussen sich verschiedene Dynamiken des technologischen, politischen, sozialen und kulturellen Wandels gegenseitig? Sozialer Wandel, so zeigen diese Fragen, hat viele Dimensionen. Er hat aber auch viele Formen. Wir kennen ereignishaft-beschleunigte Momente sozialen Wandels und Paradigmenwechsel (Revolutionen), aber auch längerfristige und undramatische Veränderungsprozesse. Um solche Dynamiken zu verstehen, ist es wichtig die Faktoren zu kennen, die sozialen Wandel auslösen, ihn steuern und hemmen, aber auch zu wissen, wie diese Faktoren aufeinander wirken. Gibt es „objektive Bedingungen“, (mit Marx: ein „passives Moment“) der sozialen Revolutionen, und wie verhält sich dieses zu den aktiven Momenten? Ist sozialer Wandel in der Summe all dieser Wechselwirkungen kontingent – oder gibt es eine immanente Logik der Veränderung, vielleicht sogar eine Entwicklung? Die Antworten, die auf solche Fragen gegeben werden, hängen von Annahmen über den Charakter historisch-sozialer Formationen ab, die sich mit den unterschiedlichen Auffassungen über den sozialen Wandel verbinden.
Unser Seminar will solche Voraussetzungen in den Blick nehmen. Im Anschluss an die Lektüren des letzten Semesters wollen wir sowohl die Auseinandersetzung mit philosophischen und sozialtheoretischen Klassikern als auch mit zeitgenössischen systematischen Ansätzen innerhalb der Philosophie der Sozialwissenschaften vertiefen. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf den Arbeiten Sally Haslangers liegen, die in diesem Semester als Benjamin Chair am Center for Social Critique sein wird.
Da das Seminar eine Fortsetzung des im WiSe begonnenen HS ist, sind Neuzugänge nur in Absprache mit den Seminarleiter:innen und nur dann sinnvoll, wenn Sie mit den im Wintersemester diskutierten Texten bereits vertraut sind. Die Bereitschaft zur extensiven seminarbegleitenden Einarbeitung in die Seminartexte wird in jedem Fall vorausgesetzt.
Vergangene Semester
- HS Sozialer Wandel und Revolution: philosophische Perspektiven Teil I (mit Dr. Christian Schmidt) (Winter 2022/23)
- CO Philosophisches Kolloquium (Winter 2022/23)
- HS Politics of Needs (International Critical Theory Summer School 2022 - Sommer 2022)
- PS Philosophie der Bedürfnisse / Philosophy of Needs (Sommer 2022)
- CO Philosophisches Kolloquium - online (Winter 2021/22)
- HS Philosophie der Sozialwissenschaften (mit Prof. Dr. Kristina Lepold)
- VL Einführung in die Kritische Theorie (Winter 2021/2022)
- VL Einführung in die Sozialphilosophie - online (Sommer 2021)
- HS Grundlagen der Solidarität /Foundations of Solidarity (International Critical Theory Summer School 2021) - online (Sommer 2021)
- CO Philosophisches Kolloquium - online (Sommer 2021)
- CO Philosophisches Kolloquium - online (Winter 2020/21)
- CO Philosophisches Kolloquium - online (B. Ronge/V. Kempf, Sommer 2020)
- VL Einführung in die Kritische Theorie (Winter 2019/2020)
- HS Probleme der Kritischen Theorie (mit Dr. Volkan Cidam) (Winter 2019/2020)
- VL Einführung in die Kritische Theorie (Sommer 2018)
- HS Zur Aktualität der Ideologiekritik: Rassismus, Ressentiment, gesellschaftliche Regression/ Re-Thinking Ideology: Racism, Ressentiment, Regression (Winter 2017/2018)
- HS International Summer School: Critical Theory 2017: Progress, Regression ans Social Change (Sommer 2017)
- HS Re-Thinking Ideology (mit Hilkje Hänel) (Winter 2016)
- PS Das Recht, Rechte zu haben – Flucht, Migration, Exodus (mit Sabine Hark) (Winter 2016)
- VL Einführung in die Sozialphilosophie (Winter 2016)
- VL Einführung in die Kritische Theorie (Sommer 2015)
- PS Krisen und Soziale Pathologien (Sommer 2015)
- HS Sozialer Wandel und moralischer Fortschritt (Sommer 2015)
- VL Einführung in die Sozialphilosophie (Winter 2014)
- HS Was ist Kritik? (zusammen mit Georg Bertram) (Winter 2014)
- VO Einführung in die Sozialphilosophie (Winter 2014)
- PS Sozialphilosophie der Stadt (mit Carolin Emcke) (Winter 2014)
- PS Philosophie des Marktes (Sommer 2014)
- VO Einführung in die Kritische Theorie (Winter 2013)
- PS Sozialphilosophie der Arbeit (Winter 2013)
- HS Sozialontologie, Freiheit und Demokratie bei Philipp Pettit (Winter 2013)
- VO Einführung in die politische Philosophie/Introduction to political Philosophy (Sommer 2012)
- HS Demokratie als philosophisches Problem/Democracy as a philosophical problem (Sommer 2012)
- HS Feministische Philosophie, Moralphilosophie und zweite Natur/Feminist Philosophy, Moral Philosophy and Second Nature (Sommer 2012)
- VO Einführung in die Sozialphilosophie/Introduction to Social Philosophy (Winter 2011/12)
- PS Thomas Hobbes: Der Leviathan/Thomas Hobbes: Leviathan (Winter 2011/12)
- HS Feministische Philosophie, Moralphilosophie und zweite Natur/Feminist Philosophy, Moral Philosophy and Second Nature (Winter 2011/12)
- VO Einführung in die Kritische Theorie II: Zeitgenössisch Positionen/Introduction into Critical Theory (Sommer 2011)
- HS Das Werk von Jürgen Habermas/The philosophical work of Jürgen Habermas (Sommer 2011)
- HS Freiheit als Nicht-Entfremdung/Freedom as Non-Alienation (Sommer 2011)
- VO Einführung in die kritische Theorie/Introduction into Critical Theory (Winter 2010/11)
- HS Das Werk von Jürgen Habermas/The Philosophical Work of Jürgen Habermas (Winter 2010/11)
- HS Marx und Rawls/Marx and Rawls (Winter 2010/11)
- VO Wege der Kapitalismuskritik/What's wrong with capitalism? (Sommer 2010)
- PS Sozialphilosophie und Kulturkritik bei Jean-Jacques Rousseau/Jean-Jacques Rousseau's social philosophy (Sommer 2010)
- HS Was ist kollektives Handeln?/Problems of collective action? (Sommer 2010)
- VO Grundprobleme der Sozialphilosophie/Introduction into Social Philosophy (Winter 2009/10)
- PS Sozialphilosophie der Arbeit/Labour as a Philosophical Problem (Winter 2009/10)
- HS Hegels Rechtsphilosophie (Winter 2009/10)
- VO Zur Kritik von Lebensformen/Towards a Critique of Forms of Life (Sommer 2009)
- PS Karl Marx, Frühe Schriften/Marx, Early Writings (Sommer 2009)
- HS Formen der Sozialkritik/Social Criticism (Sommer 2009)