Öffentliche Events mit Rahel Jaeggi
Öffentliches 2022
Vortrag
Justitia Amplificata Final Conference (DFG)
Whither Global Justice: Current Debates, Future Challenges
(in cooperation with the Research Group “Transnational Justice” (DFG Leibnizprogram) and Normative Orders) Normative Orders,
Goethe University Frankfurt, June 23 and 24, 2022
Interview
Rahel Jaeggi: „Fortschritt ist weder Fakt noch Ideal“
Vortrag
„Krise(n) der Solidarität“
Jacob-Burkhardt Gespräche auf Castelen in Augst (Augusta Raurica),
20. Mai 2022, Augst (Augusta Raurica), Schweiz
Vortrag
Bei der Tagung "Kritische Theorie zwischen Kant und Hegel"(18.–20. Mai 2022).
19. Mai 2022 Basel, Schweiz
Buchpräsentation
der italienischen Übersetzung von „Kritik der Lebensformen“ / „Critica delle Forme de Vita“, Dipartimento di Filosofia, Sapienza Università di Roma,
18. Mai 2022, Villa Mirafiori, Aula Seminari, Rom, Italien.
Vortrag
“The Standpoint of Emantipation”
bei der 14th International Critical Theory Conference in Rom, Italien, John Felice Rome Center of Loyola University Chicago
16-18. Mai 2022, Rom
Öffentlicher Vortrag
„Wissen und Emanzipation“
bei der Jahrestagung der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft,
12. Mai 2022 München.
Benrather Gespräche: "Subjektkulturen des Liberalismus'"?
Aporien des Liberalismus' und Formen der sozialen Freiheit
mit Rahel Jaeggi, Christoph Menke und Christoph Möllers
Moderation: PD Dr. Frauke Höntzsch
Düsseldorf, Kanzlei Baum, Reiter & Collegen, Benrather Schloßallee 101, 40597 Düsseldorf
Veranstalter: Friedrich Nauman Stiftung, Landesbüro Nordrhein-Westfalen
Kosten: kostenlos
Das Subjekt, welches von der Philosophie der Aufklärung postuliert worden ist, ist auch Grundlage eines individualistischen Liberalismus'. Dieses stolze, vernunftbegabte, souvärene Subjekt der Philosophie der Aufklärung ist mittlerweile aber längst in Kritik geraten: Nicht zuletzt die Sozialwissenschaften haben dieses dezentriert. Wer beziehungsweise was handelt? Das ist auch in Zeiten von Digitalisierung nicht mehr einfach zu beantworten. Aber was heißt dies für einen Liberalismus, worauf kann dieser abstellen?
In dem Rahmen der Benrather Gesprächsreihenveranstaltung "'Subjektkulturen des Liberalismus''? Aporien des Liberalismus' und Formen der sozialen Freiheit" soll die Krise des Subjekts nicht als eine Gefahr für Liberalismus begriffen werden, sondern als eine Chance Liberalismus neu zu denken und zwar in einer Weise, wie ein individualistischer Liberalismus dies nicht selbst vermag. Wir wollen in dem Rahmen dieser Veranstaltung eine Ontologisierung des Subjekts als Individuum durchbrechen, indem wir Subjektkulturen des Liberalismus' rekonstruieren, um dann wieder zu einer obigen Frage zurückzukommen: Worauf kann ein Liberalismus abstellen, wenn nicht auf ein Individuum in einem Sinne der Philosophie der Aufklärung? Zentraler Referenzpunkt wird dabei auch die Publikation "Freiheitsgrade" von Herrn Prof. Dr. Möllers sein.
Auf Wiedervorlage: Aufklärung
Podiumsgespräch mit Rahel Jaeggi und Susan Neiman
Moderation: Ekkehard Knörer
Karl Marx und Richard Wagner
„Konstellationen“ in der Geschichtsforschung
Karl Marx und Richard Wagner stehen, nicht nur bei ihren Anhängern, in dem Ruf, grundverschieden zu. Doch Historiker und Sozialwissenschaftler entdecken in Doppelbiografien der beiden nicht nur Gegensätze, sondern auch Gemeinsamkeiten.
Fortschritt und Regression
Denken in einer turbulenten Welt (Link)
Die Philosophin Rahel Jaeggi, eine der führenden Stimmen der zeitgenössischen kritischen Theorie, erklärt, wie wir die schwere Krise, die Europa heute durchlebt, aus philosophischer Sicht betrachten können.
Im Laufe ihrer Karriere hat sich Jaeggi mit Konzepten wie Anpassung, Kritik und in jüngster Zeit mit der Beziehung zwischen sozialem Wandel und moralischem Fortschritt beschäftigt. In ihrem jüngsten Buch "Fortschritt und Regression" argumentiert sie, dass es für das Verständnis der Abgeschlossenheit der Gegenwart unerlässlich ist, die philosophische Diskussion über die Idee des Fortschritts zu fördern. Wie kann uns die Tradition des kritischen Denkens vor dem Hintergrund des Krieges vor den Toren Europas dabei helfen, unsere Perspektive auf die Zukunft zu ändern und Rückschritte zu vermeiden? Welche Vorstellung von Fortschritt sollte diese Arbeit leiten?
Moderation: Judit Carrera, Leiterin des CCCB
28. March 2022
Centre de Cultura Contemporània de Barcelona (CCCB)
Interview
“Muchos sienten que no tienen voz. La alienación democrática va a más”
El Pais, 25. March 2022
Interview
„Revolution sollte man manchen!“, Philosophin Rahel Jaeggi über Krise
TAZ, Ausgabe vom 30. Januar 2022
Öffentliches 2021
Transformations of Solidarity
VIII Jornadas sobre teoría crítica: «Innovaciones democráticas y transformaciones económicas. Enfoques pluralistas», organisiert von El Grupo de Investigación sobre Teoría Crítica (GITC)
1. Dezember 2021
Lima, Peru, 17:00 Uhr (CET) online.
Workshop
Zur Diagnose demokratische Regression
Rahel Jaeggi: Was ist Regression?
26. November 2021
Universität Hamburg, Warburghaus, Heilwigstraße 116, 20249 Hamburg
Vortrag
Transforming Solidarities
Lecture at the seminar organised by Moral Sciences Club, University of Cambridge, UK
2. November 2021, 2:30 - 4:20 pm
Link zum Vortrag in Podcast (iTune)
Interview im Philomag
„IM KAPITALISMUS SIND DIE KRISEN SCHON ANGELEGT“
"Die Kritische Theorie blickt auf die vielfältigen Krisen unserer Zeit mit dem Verdacht, dass diese nicht einfach nur Pech waren, sondern in den Grundprinzipien unserer Wirtschafts- und Lebensweise angelegt sind. Sie geht in diesem Sinne, wie Horkheimer sagt, nicht auf diesen oder jenen Missstand, sondern aufs Ganze“, meint Rahel Jaeggi im Interview.
Philosophie Magazin, Sonderausgabe 19-2021 "Die Kritische Theorie"
Oktober 2021
Gespräch im Literarischen Colloquium Berlin
Theodor W. Adorno, Hans Magnus Enzensberger:
Der Briefwechsel 1955–1966
VOR ORT und LIVESTREAM
Der Herausgeber Jan Bürger im Gespräch mit der Philosophin Rahel Jaeggi
Moderation: Matthias Weichelt
Lesung: Aaron Blanck und Sarah Liebert (Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch)
Ort: Literarisches Colloquium Berlin · Am Sandwerder 5 · 14109 Berlin
Zeit: 7.10.2021, Donnerstag, 19:30 Uhr
Websiete der Veranstaltung (für Tickets, Livestream oder Stream über Facebook)
Interview
„Steht die Demokratie an einem Wendepunkt?“
Ein Gespräch mit Rahel Jaeggi, Jens Bisky und dem Politikwissenschaftler Michael Zürn über das Gefühl der Machtlosigkeit, die Entfremdung von der Demokratie – und Wege zu ihrer Erneuerung, Berliner Wissenschaftskolleg, 1.10.2021
Zum Lesen in: Albert, das Journal der Einstein Stiftung Berlin, Nr. 7 – Demokratieforschung
Vortrag
Solidarity and the future of Work
at the Workshop The Challenges of Solidarity in a Critical Age, organised by International Research Centre for European Culture and Politics (IRCECP) Milano, Italy.
13 -14. September 2021, Palazzo Arese Borromeo, in Cesano Maderno, Milano, Italy.
***
Podiumsdiskussion
Herrenhäuser Gespräch:
Wasser predigen, Wein saufen? – Die Moralisierung unserer Diskurse
mit Prof. Dr. Rahel Jaeggi, Prof. Dr. Christian Bermes (Institut für Philosophie, Universität Koblenz-Landau), Ijoma Mangold (Kulturpolitischer Korrespondent der Wochenzeitung „Die Zeit“, Literaturkritiker und Autor).
Link zur Veranstaltung (Eintritt frei/Anmeldung erforderlich/Livestream)
8. September 2021, 19.00 Uhr, Xplanatorium Herrenhausen, Hannover
Moderation: Dr. Ulrich Kühn, NDR Kultur,
Sendetermin: NDR Sontagsstudio, 3. Oktober 2021
Wer Zeitung liest, analog oder online, wer sich in Foren im Internet umtut, wer überhaupt Anteil nimmt am öffentlichen und politischen Diskurs, kann eine interessante Beobachtung machen: Mehr und mehr wird auf moralischer Grundlage argumentiert. Für die einen ist das eine sinnvolle, stimmige und hilfreiche Entwicklung, für andere eine bedauerliche Entgleisung sachlich zu führender Debatten – und für beide Seiten ein probates Kampfmittel in immer aggressiver ausgetragenen öffentlichen Meinungskämpfen.
Diese neue Konjunktur des Moralischen paart sich nicht selten mit dem Vorwurf der Doppelmoral. Gelegentlich gewinnt man fast den Eindruck, sowohl das moralisch fundierte Argument als auch der erwähnte Vorwurf dienten in Wahrheit vor allem dem Willen, Recht zu haben und zu behalten. Identitätspolitische Impulse sowohl von der extrem linken als auch der extrem rechten Seite scheinen besonders anfällig zu sein für moralisch vorgetragene Attacken aller Art. Und einige Beobachterinnen und Beobachter diagnostizieren auch einen moralischen Überschuss in an sich dem Ideal der Neutralität verpflichteten Formen von Information und Berichterstattung.
Erleben wir tatsächlich eine Übermoralisierung unserer Diskurse? Ist es sinnvoll, sämtliche Debatten unter Zuhilfenahme moralischer Argumente zu führen? Verkommt Moral dabei zum Kampfmittel? Kann es überhaupt, umgekehrt gefragt, „moralfrei“-sachliche Diskurse über Themen geben, die mit Menschen- oder Tierrechten und Überlebensfragen der Menschheit zusammenhängen? Wo ist die Moraldebatte womöglich entgleist? Und falls dies der Fall ist: Wie finden wir in Sachen Moral zurück zum vernünftigen Maß?
****
Gespräch
„Eskalation und Enttäuschung Transformation zwischen bottom up und top down“
ein Gespräch mit Jonas Zipf, Rahel Jaeggi und Carsten Brosda
Theater der Zeit, transformers: digitalität, inklusion, nachhaltigkeit,
'Arbeitsbuch 2021, Heft 7/8, 147-164.
***
Interview
Langsomme samtaler, der sætter verden sammen med Rahel Jaeggi og Rune Lykkeberg /„Langsame Gespräche, die die Welt zusammensetzen mit Rahel Jaeggi und Rune Lykkeberg“
Podcast der dänischen Zeitschrift Information, 25.6.2021
***
Benjamin Lectures mit Axel Honneth
"Der arbeitende Suverän. Eine demokratische Theorie der Arbeitsteilung"
16. -18. Juni 2021, 18:00 - 20:00 Uhr, Freiluftkino Hasenheide Berlin
***
»Kommunismus«- Salon über eine gesellschaftliche Utopie
Salon-Gespräch in der Komischen Oper, Berlin
Mo, 7. Juni 2021, 19:30 Uhr,
Sind wir Menschen überhaupt gemacht für den Kommunismus? Oder sind wir gemäß Darwins »Survival of the fittest« nicht eher amWettbewerb interessiert? Nach dem realpolitischen Scheitern der kommunistischen Parteidiktaturen im 20. Jahrhundert und dem Fall des Eisernen Vorhangs scheint der Erfolgszug von Kapitalismus und Neoliberalismus in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens unaufhaltsam. Doch mehr und mehr macht sich Skepsis breit, ob es sich dabei wirklich um einen »Erfolg« handelt. Es scheint an der Zeit zu sein, sich wieder ernsthaft mit den Ideen des Kommunismus auseinanderzusetzen. Könnten die Konzepte von Karl Marx, Friedrich Engels und anderen Philosophen vielleicht helfen, wieder mehr gesellschaftliche Gleichheit herzustellen? Unterschiede und Hierarchien bzgl. Klasse, Gender oder Race aufzulösen? Inwieweit könnte die Kollektivierung von Eigentum dazu beitragen, der immer größer werdenden Schere zwischen Arm und Reich entgegenzuwirken? Welche
Formen sind denkbar? Und wo beginnt der Gleichheitsgedanke, die Freiheit des Einzelnen einzuschränken?
GÄSTE
Dr. Sabine Nuss (Politikwissenschaftlerin und Verlegerin, Karl Dietz Verlag Berlin)
Prof. Dr. Rahel Jaeggi (Philosophin, Humboldt-Universität zu Berlin)
MODERATION: Simon Berger, Ulrich Lenz
MIT Sänger*innen und Musiker*innen der Komischen Oper Berlin
***
Interview
Auf in die Freiheit : Vom Kampf um Grundrechte - 2DF aspekte
Was umfasst er, dieser große Begriff "Freiheit"? Im kleinen Ort "Freiheit" im Harz begibt "aspekte" sich auf die Spuren der Freiheitsgeschichte. Von Luther über Kant, Hegel oder Marx – der Begriff ist ein großes Thema der Philosophiegeschichte. Wie uns ihre verschiedenen Definitionen von Freiheit auch in Pandemiezeiten helfen können - das erörtert Jo Schück im Gespräch mit der Philosophin Rahel Jaeggi.
ab dem 4. Juni 2021, Video zur Sendung
***
Keynote Vortrag
Wissenschaftskolleg zu Berlin: Workshop 2021
Summer Academy "Sustainable Work" (26.–29. Mai 2021)
The Research Network Working Futures and the Centre Marc Bloch Berlin are organizing a transdisciplinary Summer Academy on the topic of “Sustainable Work.” This Summer Academy will bring together 11 advanced doctoral and post-doctoral researchers engaged in research relating to the field of work and sustainability. During the Academy, keynote lectures will be given by Sophie Bernard (Fellow 2020/2021, Université Paris Dauphine – PSL), Anke Hassel (Hertie School, Berlin), Rahel Jaeggi (Humboldt-Universität zu Berlin), and Antonin Pottier (EHESS, Paris).
29.5.2021, online
***
Online-Vortrag
„Solidarität mit dem Liberalismus im Moment seines Sturzes“
Interdisziplinäres Kolloquium "Die Zukunft der liberalen Demokratie", hosted by Prof. Dr. David P. Schweikard und Prof. Dr. Hauke Brunkhorst Europa-Universität Flensburg, Department of Philosophy
25. Mai 2021, 18:15 - 20:00 Uhr
***
Gespräch im Livestream
MARX UND WAGNER. Der Kapitalismus und das deutsche Gefühl
MARX AND WAGNER. Capitalism and German Sentiment
Fr. 23. April 2021, 14.00 - 20.30 (CET)
Deutsches Historisches Museum, Livestream
17.45 - 18.30 PANEL III: ENTFREMDUNG Im Gespräch: Prof. Dr. Rahel Jaeggi, Prof. Dr. Harold James, Prof. Dr. Alexander Kluge und Prof. Dr. Thomas Macho auch im
Magazin des DHM: Histzorische Urteilskraft, 03/2021, S. 21- 29.
***
Interview
zu Corona und Kapitalismus mit Pascal Blum (TA Kultur)
«Die Krise ist erst zu Ende, wenn sie für alle zu Ende ist»
Die Schweizer Philosophin Rahel Jaeggi sagt, wir müssen darüber reden, wie irrational unsere Gesellschaft ist. Denn die Normalität vor der Krise ist selbst schon krisenhaft.
Tages Anzeiger, Zürich, 6. April 2021
***
Online Debatte: KUNSTSPRACHE – 7. März, 20 Uhr
Gibt es einen Slang im Kino? Welche neuen Dialekte bilden sich gerade aus, als Reaktion auf die Gegenwart? Zwei unberechenbare Filme über das Leben junger Menschen, deren Bilder und Bildfolgen eine Debatte über alte, neue und kommende filmische Ausdrucksweisen eröffnen – über filmische Handschriften und darüber, was es mit dem Begriff des Stils eigentlich auf sich hat.
Gäste: Caroline Pitzen, Jennifer Reeder, Rahel Jaeggi
Moderation: Frédéric Jaeger
***
Interview
Twitter-Streit und andere Debatten: Sorry, no sorry – was ist eigentlich eine Entschuldigung?
Von Christine Watty und Johannes Nichelmann
LAKONISCH ELEGANT | Deutschlandfunk Kultur, Beitrag vom 04.02.2021
Diskussionen über Rassismus, Pandemie-Maßnahmen oder Ärger über die Politik enden öfter mit dem Wunsch nach einer Entschuldigung. Wie macht man‘s richtig? Wir sprechen mit Philosophin Rahel Jaeggi und Kulturwissenschaftlerin Maryam Aras.
***
Online Panel Discussion
Window into Chaos?
Covid-19 and the new temporal order of capitalism
Speakers: Arjun Appadurai (NYU), Jens Beckert (Cologne), Rahel Jaeggi (Humboldt University), Aris Komporozos-Athanasiou (UCL) and Linsey McGoey (Essex)
26 January 2021
Video recording available through the event webpage of UCL
and on Twittern of Dr. Aris Komporozos-Athanasiou @DrAKomporozos
***
Interview
Es sind nicht alle gleichermaßen betroffen
Ein Gespräch mit der Sozialphilosophin Rahel Jaeggi über Gerechtigkeit und Solidarität in Zeiten der Pandemie. Über die Bedingungen, die sie verhindern. Und den Zweifel daran, dass der Markt allein das richtige Instrument sein kann, um die Fragen der Daseinsvorsorge zu regeln.
Öffentliches 2020
Interview
"Es braucht Philosoph*innen, die sich aktiv in Diskussionen einschreiben"
Ein Interview zum wissenschaftlichen Schreiben von Wibke Liebhart mit Rahel Jaeggi
Soziopolis.de
17.12.2020
Ropundtable Diskussion:
Seyla Benhabib and the Future of Critical Theory
„In Search of Concrete Universal. A Conference in Honor of Seyla Benhabib”,
11.12.2020 Online Conference, Yale University.
Vortrag
"Transforming Solidarities"
Internationale Tagung "Solidarity,
JLU Gießen, 03.-05.12.2020
Vortrag mit Diskussion
Fortschritt und Regression
MOMO Philosophischer Arbeitskreis Berlin, Ort: Freie Online-Veranstaltung via Zoom.
23.11.2020, 20:00 - 22:30 Uhr
Wie sind sozialer Wandel und moralischer Fortschritt zu denken, wie kommen sie zustande, wie verhalten sich beide, der moralische Fortschritt und der soziale Wandel zueinander und wie lassen sie sich – als ein Wandel zum Besseren – bewerten? Ziel der Überlegungen von Rahel Jaeggi ist es, erste Weichen für einen nicht-teleologischen, pragmatistisch-materialistischen und dabei pluralen (also: nicht mehr ethnozentrischen) Begriff des Fortschritts zu stellen. (Vortrag von Prof. Rahel Jaeggi, Berlin).
Podiumsdiskussion
Hamburger Horizonte - Konferenz 2020
Körber-Stiftung
Hamburg, 19. - 20.11.2020 (Online Veranstaltung)
Panel 2: EUphorie oder Depression – Krise als Motor der Des-/Integration?
Sie finden den Videomitschnitt hier .
Zentrale Fragen: Welche Rolle spielen Krisen sowohl gegenwärtig wie historisch für Europa und Europäer/innen? Wann und wie wirken Krisen integrierend, wann desintegrierend? Aus welchen Perspektiven stellen sich (ökonomische, politische, gesundheitliche, kulturelle) Ereignisse als Krisen dar? Welche unterschiedlichen Bewältigungsmodi stehen uns zur Verfügung?
Moderation: Albrecht von Lucke, Blätter für deutsche und internationale Politik
- Prof. Dr. Jonas Schreyögg, Universität Hamburg
- Prof. Dr. Rahel Jaeggi, Humboldt-Universität Berlin
- Johannes Ebert, Goethe Institut
Online Diskussion
Filo-Lisboa 2020: "Pandemische Krise: Wer bin ich in dieser neuen Welt"
Online-Diskussion mit Estelle Ferrarese,
Goethe Institut Lissabon,
Online, 14.-15.11.2020
Online Vortrag
Am Seminar “Pathologies and Emancipation of Labour”, at the Faculty of Philosophy San Raffaele University, Mailand
Mailand, 9.11.2020
Interview
Hegel zum 250. Geburtstag: Was ist von Hegel geblieben?
Fragen an Gunnar Hindrichs, Rahel Jaeggi und Günter Zöller
Information Philosophie, September 2020, 48. Jahrgang, Heft 3/2020, Claudia Moser Verlag
Interview
Stichworte zur Zeit. Ein Glossar mit drei Podcasts von Heinrich-Böll Stiftung
Podcast mit Rahel Jaeggi – Fortschritt und sozialer Wandel
40 Jahre nach den berühmten Stichworten zur geistigen Situation der Zeit hat die Heinrich-Böll-Stiftung Habermas‘ Experiment in neuer Form wiederholt: In der Reihe „Auf der Höhe – Diagnosen zur Zeit“ haben wir Intellektuelle entlang der 26 Buchstaben um Gegenwartsdiagnosen gebeten, analog und digital, von A wie Authentizität über P wie Patchwork bis Z wie Zombie.
Mit dem Glossar zünden wir die nächste Stufe und legen unsere „Stichworte zur Zeit“ in Kooperation mit dem transcript-Verlag vor.
Die Beiträge von Andreas Reckwitz, Nora Bossong, Rainer Forst, Herlinde Koelbl, Hartmut Rosa, Christina von Braun, Volker Weiß, Rahel Jaeggi, Joachim Radkau u.a. erhellen als Schlaglichter Stück für Stück unsere Gegenwart, vom literarischen Essay bis zur philosophischen Diagnose, von der ungewohnten Perspektive bis zum Update für die Klassiker.
Stichworte zur Zeit. Ein Glossar
Hrsg. Heinrich-Böll-Stiftung
Berlin, Oktober 2020, 352 Seiten
19,50 Euro, Transcript Verlag
ISBN 978-3-8376-5382-3
Interview
Rahel Jaeggi: "Solidarität ist immer auch Solidarität unter Fremden"
In der Corona-Krise sind wir stolz auf unser solidarisches Miteinander. Schließt das auch andere ein, fragt die Philosophin Rahel Jaeggi – etwa die Geflüchteten in Moria?
Zeit Online / Kultur, von Elisabeth von Thadden
Interview mit Rahel Jaeggi
Das Leben - unausweichlich gemeinsam
agora 42, SOLIDARITÄT IN PREKÄROTOPIA,
Das philosophiescher Wirtschaftsmagazin
Ausgabe 04/2020, September 2020
Interview
Rahel Jaeggi: Können Wir uns selbst finden? (Teil 1) und
Selbstverwirklichung: (wie) geht das? (Teil 2)
Sinneswandel Podcast mit Marilena Berens
Zu hören ist es u.a. auf Spotify, iTunes, YouTube sowie der Website des Podcasts.
22. September 2020
Interview
Capitalismo y democracia en tiempos de pandemia. Entrevista a Rahel Jaeggi
in Pléyade revista de humanidades y ciencias sociales, número 25 | enero-junio 2020, Chile, Übersetzung ins Spanische von Camilo Sembler ( "Gegen die Krise der Demokratie hilft nur mehr Demokratie", SZ, 13.Mai.2020)
Interview
TWIST: Wie steht's mit der Solidarität? Eine Spurensuche in Berlin
ARTE, Film 30 Min.,
vom 28. August 2020 bis 27. November 2020
Zur ersten Sendung des neuen ARTE-Kulturmagazins "TWIST" am Sonntag, den 30/08/2020, wurden die weitgehenden Veränderungen der Gesellschaften im Zuge der Corona-Pandemie thematisiert. In der Premiere geht Moderatorin Bianca Hauda der Frage nach "Wie steht's mit der Solidarität?".
Der berühmte italienische Philosoph Giorgio Agamben warnt: "Der andere Mensch steht ja jetzt grundsätzlich unter Verdacht", so Agamben zu den Corona-Schutzmaßnahmen. Er befürchtet, es könne sich eine Gesellschaft etablieren, "die nicht auf Liebe beruht, sondern auf Distanz, Trennung, Verdacht, vielleicht auch Hass."
Rahel Jaeggi, sieht das anders: "Wenn es die Lage erfordert, dann kann es auch passieren, dass unser Wir-Gefühl gerade davon abhängt, dass wir uns distanzieren." Wahre Solidarität müsse sich "in Institutionen stabilisieren". Dabei offenbare die Pandemie wie unter einem Brennglas Defizite der Gesellschaften wie schlechte Arbeitsbedingungen oder die "Ungleichheit im Bildungssystem", so Jaeggi im Gespräch mit TWIST-Moderatorin Bianca Hauda.
Zum 250. Geburtstag von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Interview
Von Ehre bis Eule, Rahel Jaeggi zur Dialektik von Herrschaft und Knechtschaft.
Die Süddeutsche Zeitung, Feuilleton Nr. 197
27. August 2020
Was hat es denn nun mit der Dialektik auf sich oder mit dem Verhältnis von Herrn und Knecht? Wie stand Hegel zu Frauen? Ein Weg durch das Werk - geleitet von seinen berühmtesten Motiven.
Hegels Schreibtisch - Beitrag von Florian Werner
Deutschlandsfunk Kultur, Sein und Streit, Philosophische Orte,
26. Juli 2020.
Interview
"We should not just pat nurses and delivery staff. We have to give them more in pay”
Rahel Jaeggi talks with Christian Bennike (Interview published in Danish),
4 Juni 2020, Information.dk
Corona shows us the value of things we forgot to appreciate, says philosopher Rahel Jaeggi. Parks, health systems, nurseries. The crisis should make us focus more on welfare. But change never comes by itself. It always require fighting.
Manifest
Die Zukunft der Arbeit nach Corona, Zeit-Online Kultur,
15. Mai 2020
Thomas Piketty, Rahel Jaeggi, Nancy Fraser, Lawrence Lessig, Chantal Mouffe und viele andere namhafte Größen des internationalen Wissenschaftsbetriebs haben sich zusammengetan, um dieses Manifest zur Zukunft der Arbeit zu verfassen. Es wird parallel in rund 30 Medien weltweit veröffentlicht, in den USA etwa vom "Boston Globe", in Frankreich von "Le Monde". ZEIT ONLINE präsentiert die deutschsprachige Fassung.
Interview
»Gegen die Krise der Demokratie hilft nur mehr Demokratie«
Rahel Jaeggi im Gespräch mit Max Fellmann
Wieviel Lockdown hält unsere Gesellschaft aus? Stößt der Kapitalismus jetzt an seine Grenzen? Und welche Lehren sollen wir am Rande des Zusammenbruchs ziehen? Rahel Jaeggi gilt als eine der renommiertesten Stimmen der politischen Philosophie in Deutschland. Ein Gespräch über die Risse, die durch das Land gehen – und die Chance zur Umkehr.
Süddeutsche Zeitung Magazin|Politik, 13. Mai 2020
Interview
Gesellschaft in der Dauerkrise. Was ist falsch am Kapitalismus?
Beitrag im Philosophie Magazin: "Schluss mit dem TINA-Prinzip"
Die kapitalistische Lebensform schien lange alternativlos. Die Corona-Krise zeigt: Das ist ein Irrtum. Ein Denkanstoß von Rahel Jaeggi.
9. April 2020, Berlin
https://www.philomag.de/artikel/schluss-mit-dem-tina-prinzip
Ein offener Brief an die Bundesregierung "Europäische Corona-Bonds jetzt"
Künstler und Wissenschaftler fordern die Bundesregierung über einen offenen Brief auf, in der Corona-Krise für gemeinsame europäische Anleihen zu stimmen.
30.3.2020, Berlin
Veröffentlichung in der Süddeutschen Zeitung
Interview
TAZ Blogs: PODCAST DISSENS #62
Ist die Befreiung von Frauen im Kapitalismus möglich?: Ja und Nein, sagt Rahel Jaeggi. Die Philosophin wünscht sich einen inklusiveren Feminismus.
Dissens Podcast mit Lukas Ondreka, Berlin
4.3.2020, Berlin
Podiumsdikussion im Berliner Ensemble
Regression
Sind die Errungenschaften der Aufklärung und Moderne in Gefahr? Verlieren sie an Wert, Bedeutung und Einfluss? Woran liegt das? Welche gesellschaftlichen und politischen Paradigmen führen zur Regression der liberalen Demokratien? Was lässt sich illiberalen und antidemokratischen Bewegungen entgegensetzen?
MIT Rahel Jaeggi (Philosophin), Robert Misik (Autor & Journalist), Matthias Quent (Soziologe)
Moderation: Caterina Lobenstein (Die Zeit)
26.1.2020, Berliner Ensemble, Neues Haus
Kurzinterview
Rahel Jaeggi über Protestkultur
- 5 min / 6.01.2020
Öffentliches 2019
Workshop
Progress and Regression in Politics
Postdoctoral Dialogue Series "Norms, Plurality and Critique", organized by "Normative Orders" Cluster of Excellence at Goethe Universität Frankfurt am Main
Goethe-Universität, Frankfurt am Main
13.12.2019
Kommentar zum Vortrag
Between Realism and Utopia Reflections on Adorno and 'The Authoritarian Personality', Lecture by Peter Gordon, Replica by Rahel Jaeggi
Centre Marc Bloch in cooperation with the ICI Berlin
11.12.2019, 18:30: ICI Berlin
Workshop
Internationaler Workshop zum 50. Todestag von T. Adorno: "50 Years On: New Readings of Adorno"
Humboldt-Universität zu Berlin
5.-6.12.2019
Vortrag & Gespräch
GIBT ES FORTSCHRITT?
Veranstaltung des Zentrums «Geschichte des Wissens» ETH & Universität Zürich
Cabaret Voltaire, Zürich
27.11.2019, 18:30 - 20:00 Uhr
Vortrag mit Diskussion
Fortschritt und Regression
Die bedeutende Philosophin Rahel Jaeggi analysiert das Begriffspaar «Fortschritt» und «Regression» für eine Diagnose und Kritik unserer Zeit. // Moderation: Barbara Bleisch.
Literaturhaus Zürich, Limmatquai 62, 8001 Zürich
18.11.2019, 19:00 Uhr
Vortrag
Workshop "Doing Culture, Doing Economy"
Zur Verhältnisbestimmung von Theorien sozialer Praktiken und kulturalistischen Ansätzen im Kontext ökonomischer Fragestellungen.
Universität St. Gallen, Schweiz
15.-16.11.2019
Podiumsdiskussion: Eröffnung Übungsraum für Kritik
›Gesellschaftskritik heute‹ mit Rahel Jaeggi, Friedrich von Borries und Harald Welzer
Rathausdiele Jena, Veranstalter_in: Kursbuch Kulturstiftung
24.09.2019, 17.00 Uhr
Mini Seminar
"Crisis, Critique, and Materialism"
Cornell University, The School of Criticism.
24.6.-27.6.19
Workshop
"The Many Modes of Moral Progress"
Workshop on Moral Progress with Amia Srinivasan, Susan Neiman and Rahel Jaeggi.
Ludwig-Maximilians-Universität München, main building, Munich Center for Ethics (M210).
06.06.2019, 14:15 pm.
Vortrag
"What is Emancipation?"
Human Emancipation and Particular Belonging. (Post-)secular Politics, Religious Communities, and Jewish Experiences. International Conference Berlin.
May 24th - May 25th 2019. Humboldt-University of Berlin, Georgenstr. 47, Room 007.
24.05.2019, 11:30 am-12:20 pm.
Vortrag
"Progress and Regression"
33th Käte Hamburger Lecture.
Senatssaal (T01 S04 B34), Universitätsstr. 2, 45141 Essen.
22. Mai 2019, 18:00 – 19:30 Uhr.
Conference
"Martin Hägglund: 'This Life: Secular Faith and Spiritual Freedom'"
Yale University, Linsly-Chittenden Hall, Room 102.
63 High Street New Haven, Conneticut.
29th March 2019, 9:30am - 6:00pm.
Lecture/Panel Discussion
TriCo Ethics, Politics and Economics Lecture.
Swarthmore College, Science Center Room 101- Chang Hou Hall Tiered Classroom.
19.03.19, 5-7pm.
Vortrag
"Re-thinking Ideology: A Practice-Theoretical Account"
Princeton University, Department of German.
February 11th, 2019, 4:30pm – 6:00pm.
205 East Pyne, Princeton NJ 08544 .
Öffentliches 2018
Vortrag
"Crisis, Critique and Social Change: Towards a Normative-Materialistic Conception"
Social Science Seminar at the Institute for Advanced Study, Princeton University, NJ/USA.
03.12.2018, 12:30-14:00 Uhr
Vortrag
"Regression, Ressentiment and the Crisis of Democracy"
Constellations Conference at the Columbia University, NY/USA.
30.11.2018, 10:00-12:00 UhrI
Vortrag
"Moral Progress and Social Change"
University for Human Values & Institute for Advanced Study, Princeton University, NJ/USA
08.11. 2018
Interview
Rahel Jaggi: „Wir sollten wieder von Emanzipation reden“
Interview mit Beate Hausbichler, Der Standard
24.10. 2018
Vortrag
„Emanzipation"
Leibniz Lecture der Österreichischen Akademie der Wissenschaften:
18.10.2018
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Theatersaalm Sonnefelsgasse 19, 1010 Wien
Interview
Was ist Emanzipation
15.06.2018
Emanzipatorische Linke Berlin
Vortrag
„Die Kritik der Religion ist die Voraussetzung aller Kritik“ – Zur Ideologiekritik religiöser Lebensformen
11. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie:
Zur Kritik religiöser Lebensformen Perspektiven nach Rahel Jaeggi, 22.-24. Februar 2018
22.02.2018, 19:30 Uhr
Katholische Akademie in Berlin, SR 5 (3. OG), Hannoversche Straße 5, 10115 Berlin
Diskussion
Sternstunde Philosophie - Rahel Jaeggi: Marx und die Krise des Kapitalisums
Sendung vom 06.05.2018
Vortrag
Moral Progress and Social Change
University Center for Human Values
01.03.2018, 16:30 - 18:00 Uhr
Princeton University, 304 Louis Marx Hall, Princeton, NJ
Vortrag
Vorne - Über sozialen Fortschritt in der Gegenwart
Vortragsreihe "Auf der Höhe - Diagnosen der Zeit"
29.01.2018, 19:30 - 21:00 Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung Bundeszentrale, Schumannstr. 8, Berlin
Öffentliches 2017
Kino
Der lange Sommer der Theorie
Spielfilm von Irene von Alberti (D 2017, 81 min) ab 23.11.17 im Kino!
Nach dem Interview mit Rahel Jaeggi von Julia Zange im Jahr 2016,
folgt nun der Spielfilm.
Vorlesung
Christian Wolff-Vorlesung: Fortschritt und Regression
23.11.2017 um 20.00 Uhr c.t.
Philipps-Universtität Marburg, Aula der Alten Universität
Konferenz
The End(s) of Democracy
Modes of Regression: The Case of Ressentiment
07.-09.11.2017
USP (Universidade de Sao Paulo) in Kooperation mit der UC Berkeley, Sao Paulo
Workshop
Dialectics of Progress: Critical Theory and Social Change
Modes of Regression: The Case of Ressentiment
26./27.10.2017 um 16.00 Uhr s.t.
New School for Social Research in New York, D1103
Labor and work. Between production and action
16.09.2017
festival filosofia, Modena (Italien)
Interview in Il Manifesto, Ausgabe vom 5. Oktober 2017
What Now? Political Thought at a Moment of Crisis
"Ressentment as a Mode of Regression"
7. - 8. September 2017
Department of Philosophy, The University of California at Berkeley
Die Waffen der Kritik. Dialektische Aufklärung heute
21. März 2017
HAU Hebbel am Ufer (Berlin)
Veranstaltungsreihe: Fearless Speech
Crisis and Conflict – Active and Passive Dimensions of Social Change
03. März 2017
Exzellenzcluster „The Formation of Normative Orders“ Goethe-Universität Frankfurt am Main
Konferenz: International Dissidence: Rule and Resistance in a Globalized World
Forms of Life and Capitalism. A One Day Workshop with Rahel Jaeggi
20. Februar 2017
Università di Parma
Zur Krise von Lebensformen
01. Februar 2017
Exzellenzcluster „Religion und Politik“ Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Tagung: Verflüssigung und Verfestigung von Normen und normativen Diskursen
Symbosium
Criticize your Life
20. Januar 2017
Städelschule und Exzellenzcluster „The Formation of Normative Orders“ Goethe-Universität Frankfurt am Main
Symposium: The Value of Critique
Diskussion
Werte und Politik
30.01.2017
Friedrich-Ebert-Stiftung
Veranstaltungen 2016
Das entfremdete Selbst
07. Dezember 2016
Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
Vortragsreihe des IfS zu den Frankfurter Positionen 2017
International Conference - Day 2 Sessions – Adorno's Negative Dialectics at 50
19. November 2016
Minda de Gunzburg - Center for European Studies, Cambridge
Werte und Politik – Die Politische Philosophie der sozialen Demokratie
02. November 2016
Friedrich Ebert Stiftung
Podiumsdiskussion, Programm
Pathologies of Labour
Oktober 2016
University of Chicago
Justice at Work Conference
Minicourse: The Dialectics of Progress
Oktober 2016
University of Essex
Interview: Progress, Normativity and the Dynamics of Social Change.
Juli 2016
A conversation with Rahel Jaeggi and Amy Allen conducted by Eva von Redecker
Interview: Der lange Sommer der Theorie.
04. Juli 2016
Interview mit Rahel Jaeggi von Julia Zange
philosophie Magazin, Sonderausgabe: Hannah Arendt, Die Freiheit des Denkens
Juni 2016
Jede Arbeit ist Zusammenarbeit - Im Gespräch mit Rahel Jaeggi
A symposium on the critical theory of Rahel Jaeggi
24. April 2016
Penn State College of Liberal Arts, Pennsylvania State University
Refugee Movements and the Crisis of Europe: Theoretical Interventions
18. April 2016
Albert and Vera List Academic Center, New York
Constellations Conference "Post Colonialism, Critical Theory and Democracy"
15.-16. April 2016
New School and Columbia University
Heuss Lecture
09. März 2016, The Dialectics of Progress
Albert and Vera List Academic Center, New York
Ideology Conference
29.-30. Januar 2016
Yale University, New Haven
______________________________________________________
Beiträge aus dem Jahr
2015
2014
2013
2011
2004
________________________________________________________________________
Deutsches Theater
April 2015
Polar - Politik, Theorie, Alltag
April 2015
Experimenteller Pluralismus - Lebensformen als Experimente der Problemlösung - Artikel
Haus der Kulturen der Welt – HKW
Februar 2015
Workshop: HINGABE / GENAUIGKEIT / BERUFUNG
Mit Rahel Jaeggi, Volker Pantenburg, Gadi Algazi und Rembert Hüser
Goethe Institut
Februar 2015
Konferenz: „Dialog und die Erfahrung des Anderen“
2014
3sat - Scobel
November 2014
Was ist eine Lebensform? - Interview
Deutschlandradio Kultur
Januar 2014
Die Frage nach der richtigen Lebensform - Im Gespräch mit Joachim Scholl
2013
International Symposium on Justice
August 2013
Vortrag: Critique of Forms of Life
IG-Metall
März 2013
Workshop: Was bedeutet Entfremdung?
DIE ZEIT - Wissen
Juli 2011
Warum fühlt sich der Mensch fremd in der Welt - Wissenschaftler im Portrait
Texte zur Kunst
September 2004