|
- „Widerstand gegen die immerwährende Gefahr des Rückfalls: Zum Verhältnis von moralischem Fortschritt und sozialem Wandel”, in: Thomas Gutmann/Sebastian Laukötter/Arnd Pollmann/Ludwig Siep (Hg.): Genesis und Geltung: Historische Erfahrung und Normenbegründung in Moral und Recht, Tübingen (Mohr Siebeck) 2018.
- "Pathologies of Work", in: Women’s Studies Quarterly (WSQ) 2017, im Erscheinen
- "Solidarity and Indifference/Solidarität und Gleichgültigkeit" in: Anna Jehle/Paul Buckermann (Hg.): Kinship in Solitude. Hamburg (Adocs) 2017, 62–103. Info
- "Alienzione e libertà in Marx", in: Pietro Garofalo/Michael Quante (Hg.): Lo Spettro è Tornato! Attualità della Filosofia di Marx, Mailand (Mimesis) 2017, 13–22.
-
"Crisis, Contradiction, and the Task of a Critical Theory", in: Banu Bargu/Chiara Bottici (Hg.): Feminism, Capitalism, and Critique: Essays in Honor of Nancy Fraser, Basingstoke (Palgrave Macmillan) 2017, 209–224.
- „Kolloquium 15: Geschichtsphilosophie als Theorie sozialen Wandels. Einleitung.“, in: Michael Quante et al. (Hg.): Geschichte – Gesellschaft – Geltung: XXIII. Deutscher Kongress für Philosophie 28. September - 2. Oktober 2014 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Hamburg (Meiner) 2016.
- "Progress, Normativity, and the Dynamics of Social Change: An Exchange” (Gespräch mit Amy Allen und Eva von Redecker), in: Philosophy and History. Special Issue. Graduate Faculty Philosophy Journal (37.2) 2016, 225–251.
- "What (if Anything) is Wrong in Capitalism- Dysfunctionality, Exploitation and Alienation: Three Approaches to the Critique of Capitalism", in: The Southern Journal of Philosophy, Volume 54, Issue Supplement S1, The University of Memphis, September 2015.
- "Philosophie als Kritik", in: Christoph Demmerling/Andrea Esser/Axel Honneth/Hans-Peter Krüger (Hrsg.), Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Band 63, Heft 3, Berlin 2015, 569–576.
- "Das Ende der Besserwisser", in: Kursbuch 182, Das Kursbuch. Wozu?, Armin Nassehi/Peter Felixberger (Hrsg.), Hamburg (Murmann), 2015.
- "'Objektive Kritik' und Krise". Überlegungen zu einer materialistischen Grundlegung von Sozialkritik", in: Dirk Martin/Susanne Martin/Jens Wissel: Perspektiven und Konstellationen kritischer Theorie, Münster 2015.
- "Das umkämpfte Allgemeine und das neue Gemeinsame. Solidarität ohne Identität", Jaeggi, R./Hark, S./Kerner, I./Meißner, H./Saar, M. in: feministische studien, Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, Nr. 1, 2015
- "Towards an Immanent Critique of Forms of Life", in: Raisons politiques. Revue de théorie politique, 57, Paris, Februar 2015.
- "Freiheit als Nicht-Entfremdung", in: Freiheit. Internationaler Hegelkongress 2011, Axel Honneth und Gunnar Hindrichs (Hrsg.), Frankfurt am Main (Klostermann) 2013.
- "Seine eigenen Gründe haben (können). Überlegungen zum Verhältnis von Aneignung, Fremdheit und Emanzipation", in: Welt der Gründe - Kolloquienbeiträge, Julian-Nida Rümelin und Elif Özmen (Hrsg.), Hamburg (Meiner) 2012.
- "Glück, Freiheit, Rationalität: Überlegungen zum Gelingen von Lebensformen", in: Philosophicum Lech - Die Jagd nach dem Glück, Konrad Paul Liessmann (Hrsg.), Wien (Zsolnay) 2012.
- "Was ist Entfremdung?", in: Genial dagegen - Die Reihe, Robert Misik und Gertraud Auer Borea (Hrsg.), Wien (Czernin) 2011.
- "Der Standpunkt der Kritischen Theorie. Überlegungen zum Objektivitätsanspruch Kritischer Theorie", in: Soziologische Theorie kontrovers - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 50/2010.
- "Was ist eine (gute) Institution?", in: Sozialphilosophie und Kritik, Rainer Forst, Martin Hartmann, Rahel Jaeggi und Martin Saar (Hrsg.), Frankfurt a. M. 2009.
- "Was ist Ideologiekritik?", in: Was ist Kritik?, Rahel Jaeggi und Tilo Wesche (Hrsg.), Frankfurt (Suhrkamp) 2009.
- "Wie weiter mit Hannah Arendt?" in: Wie weiter mit? Hamburger Institut für Sozialforschung (Hrsg.), Hamburg (Hamburger Edition), 2008.
- "Autonomie et Aliénation", in: M. Jouan (ed.): Autonomie, Moralité, Affectivité, Paris (i.E. Paris 2008).
- "Re-Thinking Ideology", in: New Waves in Political Philosophy, Christopher Zurn/Boujdewijn de Bruijn (Ed.), (Palgrave, Herbst 2008).
- "Qu’est-ce que la critique de l’idéologie?", in: Marx Actuel 1/2008.
- "Die im Dunkeln sieht man nicht: Hannah Arendts Theorie der Politisierung", in: Heinrich Böll Stiftung, Hannah Arendt Zentrum der Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg, Zentrum für Philosophie der Justus Liebig Universität Giessen (Hrsg.): Verborgene Tradition - Unzeitgemäße Aktualität? Berlin (Akademieverlag) 2007.
- "Zwischen Revolution und Institution" (zus. mit Robin Celikates), in: in: Polar – Zeitschrift für Politik, Theorie und Alltag, 2/2007.
- "Weder gefunden noch gemacht: Die Nation zwischen Ideologie und gesellschaftlichem Imaginären", in: Antje Weitzel und Dorothee Bienert (Hrsg): This land is my land (Ausstellungskatalog der NGBK Berlin und der Kunsthalle Nürnberg), Nürnberg 2006.
- "Une critique des formes de vie est-elle possible? Le négativisme éthique d'Adorno", in: Marx Actuel, 1/2006.
- "No Individual Can Do Anything Against It": Adornos Minima Moralia as a Critique of Forms of Life", in: Constellations 2/2005.
- "Kein Einzelner vermag etwas dagegen: Adornos Minima Moralia als Kritik von Lebensformen", in: A. Honneth (Hrsg.): Dialektik der Freiheit, Frankfurt a.M. (Suhrkamp), 2005.
- "Weder Marx noch Bakunin", Philoktet, Lepizig 2004.
- "Politische Freiheit und öffentliches Glück: Hannah Arendts Kritik des Liberalismus", in: W. Thaa (Hrsg.): Die Entdeckung der Freiheit – Amerika im Denken Hannah Arendts, Berlin (Philo-Verlag) 2003.
- "Standards der Lebensqualität – Ein Problemaufriss" (mit Stefan Gosepath): Forschungsbericht für die "Forschungsgruppe Lebensstandards" an der Europäischen Akademie zur Erforschung der Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen, Bad Neuenahr-Ahrweiler, März 2002.
- "The Market's Price", in: Constellations, Vol. 8 No 3, September 2001.
- "Solidarity and Indifference", in: Solidarity and Care in the European Union, R. Termeulen and R. Houtepen (Ed.), Dordrecht (Kluwer) 2001.
- "Zur Kritik des Erlebnisparadigmas", in: Peter Siller/Gerhard Pitz (Hrsg.): Politik als Inszenierung, Baden-Baden 2000.
- "Verdinglichung - ein aktueller Begriff?", in: Lukàcs-Jahrbuch, 1999.
|
|
- "Lebensqualität", in: Handbuch Angewandte Ethik, Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser, Marie-Luise Raters (Hrsg.), Stuttgart (Metzler) 2011.
- "Welt/Weltentfremdung", in: Hannah Arendt Handbuch, Wolfgang Heuer, Bernd Heiter, Stefanie Rosenmüller (Hrsg.), Stuttgart (Metzler) 2011.
- "Entfremdung" in: Neues Handbuch Philosophischer Grundbegriffe - Band 1, Armin Wildfeuer und Petra Kolmer (Hrsg.), Freiburg im Breisgau (Karl Alber) 2011.
- "Adorno: Dialektik der Aufklärung" und "Adorno: Minima Moralia", in: Kindlers Literaturlexikon, Stuttgart (Metzler) 2009.
- "Entfremdung", in: Handbuch Anthropologie, Christian Thies (Hrsg.), Stuttgart (Metzler) 2009.
- "Kritische Theorie" (mit Robin Celikates) in: Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Stefan Gosepath, Beate Rössler und Wilfried Hinsch (Hrsg.), Berlin (de Gruyter) 2008.
- "Ausbeutung", "Entfremdung", "Hannah Arendt", in: Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Stefan Gosepath, Beate Rössler und Wilfried Hinsch (Hrsg.), Berlin (de Gruyter) 2008.
- "Horkheimer/Adorno: Dialektik der Aufklärung" und "Marcuse: Versuch über die Befreiung", in: Schlüsseltexte der Kritischen Theorie, Wiesbaden (VS Verlag) 2006.
- "Revolution" in: Evangelisches Kirchenlexikon, E. Fahlbusch et. al. (Hrsg.), Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1991.
- "Leistungsgesellschaft", in: Brockhaus Enzyklopädie, Mannheim (Brockhausverlag) 1990.
|